Eine erste Idee für den kommenden Muttertag – ein Brot für alle Mamas – entweder als besonderes Geschenk oder einfach für das Muttertagsfrühstück.
Herzerlbrot
Zutaten:
- 300 g Weizenbrotmehl
- 250 g Weizenmehl
- 450 g Roggenmehl
- 10 g Brotgewürz
- 20 g Salz
- 20 g Germ
- 660 g lauwarmes Wasser
- 1. Brotlaib formen, anschließend ein Dreieck formen 2. Dreieck auf der oberen Seite etwas einschneiden und zu einem Herz formen
Zubereitung:
Weizenbrotmehl, Weizenmehl, Roggenmehl, Brotgewürz und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die Germ einbröseln und anschließend das lauwarme Wasser dazugeben. Alles zu einem Germteig weiterverarbeiten. Den fertigen Germteig etwa 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.
Den Backofen auf 230 Grad vorheizen.
Danach den Teig in zwei Stücke teilen und jedes Stück nochmals gut durchkneten. Anschließend jedes Teil zu einem Herz formen, mit Wasser besprühen und nochmals für 10 Minuten gehen lassen.
Das Brot im vorheizten Backofen bei 230 Grad backen – nach 10 Minuten die Temperatur auf 210 Grad reduzieren und fertigbacken. Die gesamte Backzeit beträgt 40 Minuten.
Gutes Gelingen wünsche ich euch!!
Eure Christina
P.S.: ZUR INFO – Meine Backmischungen in der Flasche könnt ihr in meinem Online Shop erwerben. 🙂
einfach toll liebe Christina .Seraphine , Judith. Kommen gern wieder mal zu deinen tollen Backkurse.
Super DANKE 🙂 Freut mich, wenn ihr mal wieder zu einem Kurs kommt! LG aus Göriach!!
Hallo Christina !
Bin über die Zeitschrift „Unser Land“ auf deinen Blogg gestoßen. Nachdem ich auch leidenschaftlich gerne selbst Brot backe, finde ich deine Rezepte natürlich sehr interessant. Jetzt habe ich aber eine Fragen: Was ist der Unterschried zwischen einem Weizenbrotmehl und einem Weizenmehl. Diese Mehlsorten verwendest du beim Herzerlbrot.
Ich habe selber eine kleine Mühle zu Hause und kaufe somit das Getreide direkt beim Bauern.
VLG Maria
Liebe Maria!
Der Unterschied liegt hier in der Ausmahlung.
Normales weißes Weizenmehl hat Type 480 oder 700, Weizenbrotmehl hat Type 1600 und enthält hauptsächlich Schalentanteile. Das Mehl gibt es in Mühlen, aber auch im Handel oder bei mir im Online Shop zu kaufen.
Viele liebe Grüße aus dem Lungau!!
Christina