Wichteln zur Weihnachtszeit
Woher kommt das Wichteln?
Das Wichteln hat seine Wurzeln in Skandinavien – genauer gesagt in Schweden. Dort nennt man diesen schönen Brauch „Julklapp“. Ursprünglich bestand die Tradition darin, heimlich ein Geschenk vor die Tür zu legen, kurz anzuklopfen und dann schnell davonzulaufen, damit niemand wusste, von wem die Überraschung stammte. Aus diesem spielerischen Schenkritual hat sich im Laufe der Zeit das moderne Wichteln entwickelt, das heute in vielen Ländern – oft auch als „Secret Santa“ bekannt – gepflegt wird.
So süß kann Wichteln sein!
Wichteln macht einfach gute Laune und das nicht nur wegen der Geschenke. Es ist spannend, zu rätseln, wer das kleine Geschenk wohl vorbeigebracht hat. Gleichzeitig darf man beim Schenken kreativ werden.
Wie könnte es somit anders sein – natürlich habe auch ich ein paar selbstgebackene Wichtelgeschenk-Ideen für euch ausprobiert! Denn was passt besser zum Wichteln als kleine Leckereien aus der eigenen Küche? Neben den Wichtelmännchen-Keksen gibt es auch einen Kuchen im Glas und sogar Wichtel aus süßem Germteig. Wer es gern pikant mag, darf sich natürlich über ein passendes Herzerlbrot-Rezept freuen. Perfekt zum Verschenken, Naschen oder einfach zum Freude bereiten!
Wichtelmännchen
ZUTATEN
für ca. 50 Kekse
Teig
300 g Weizenmehl 700
200 g kalte Butter
100 g Zucker
1 Ei
5 g Backpulver
etwas Salz
Deko
Schokolade
Kokosraspeln
Streusel
Smartiers
ZUBEREITUNG
Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig zubereiten und diesen zugedeckt etwa eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die Kekse ausstechen und anschließend im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft für 10 – 12 Minuten backen.
Wichtelkuchen im Glas
ZUTATEN
für 1 Tasse
Teig
60 g Weizenmehl 700
10 g Backkakao
25 g gemahlene Mandeln
3 g Backpulver
25 g Zucker
60 g Milch
20 g Öl
Für die Tasse
Butter
Brösel
Deko
Schokolade
Wichtelkeks
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten gut miteinander vermischen. Eine Tasse mit Butter einstreichen und mit Brösel bestreuen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 25 Minuten backen. Den Tassenkuchen mit flüssiger Schokolade und Wichtelkeks garnieren.
süße Germteigwichtel
ZUTATEN
für 4 Wichtel
Teig
320 g Weizenmehl 700
125 g lauwarme Milch
21 g frische Germ
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
50 g zimmerwarme Butter
Sonstiges
1 Ei
Hagelzucker
ZUBEREITUNG
Aus den angegebenen Zutaten einen süßen Germteig zubereiten und diesen zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen.
Den Teig in 4 Teile teilen und zu Kugeln schleifen. Anschließend oval ausrollen und die Wichtelmütze zuschneiden. Aus den Teigresten einen Strang und vier Kugeln formen und platzieren.
Die Wichtel mit verquirltem Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und die Mütze einschneiden. Danach im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Heißluft ca. 20 Minuten backen.
Herzerlbrot vom Wichtel
ZUTATEN
für 1 Brot
Teig
330 g lauwarmes Wasser
150 g Roggenmehl
350 g Weizenbrotmehl
10 g Salz
2-3 TL Brotgewürz
10 g frische Germ
ZUBEREITUNG
Für den Germteig zuerst das Wasser in eine Rührschüssel geben. Anschließend die beiden Mehle, Salz, Brotgewürz und Germ dazugeben. 5–10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. Zu einem runden Laib formen und in ein bemehltes Gärkörbchen legen und zugedeckt ca. 30 Minuten darin rasten lassen.
Das Brot aus dem Gärkörbchen auf ein Backblech stürzen und im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad ca. 45 Minuten mit viel Dampf backen.