Der Gugelhupf
Der Gugelhupf
GUT GESCHMIERT IST HALB GEWONNEN
Gut zu wissen!
Tipps & Tricks zum Gugelhupf
Do’s & Don’ts
So gehts leichter!
- Die Form muss komplett sauber sein und darf keine Kratzer haben. Bitte nie mit einem Messer in die Form fahren.
- Die Form laut Anleitung einfetten.
- Den Gugelhupf immer ganz durchbacken, sonst lässt er sich nicht aus der der Form lösen.
- Um zu kontrollieren, ob der Kuchen auch ganz durchgebacken ist fährt man am besten mit einem Stäbchen in den Teig. Erst wenn beim Herausziehen kein Teig kleben bleibt ist er fertig gebacken.
- Den Gugelhupf nach dem Backen 10 bis 20 Minuten auskühlen lassen und erst danach stürzen. Wird der Gugelhupf zu warm gestürzt, ist er noch sehr instabil und bricht leichter.
ERSTER VERSUCH
Den Gugelhupf mit einer dünnen Spachtel vorsichtig von der
Form lösen und erneut stürzen.
ZWEITER VERSUCH
Ein nasses Geschirrtuch rund um die gestürzte Form wickeln, diese so
10 Minuten stehen lassen und danach nochmal versuchen, die Form zu lösen.
DRITTER VERSUCH
Die Form für mindestens 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen, danach kurz in ein heißes Wasserbad stellen, herausnehmen und stürzen. Achtet aber darauf, den Teig vor dem Wasser zu schützen. Das sollte auch den größten Sturkopf zur Trennung bewegen.
Cake Pops

Aus Sturköpfen werden ganz einfach Cake Pops gezaubert
Ist er nur in der Mitte gebrochen, kann man ihn ohne weiteres mit warmer Marmelade wieder „zusammenkleben“.
Ist er in mehrere Teile gebrochen, greife ich in den “kreativen Erste Hilfe Koffer” und verwandle die Teile in Cake Pops.