Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeRezeptsammlung meiner Magazine

Kategorie: Back-Wissen

Rezeptsammlung meiner Magazine

Gepostet am
HomeRezeptsammlung meiner Magazine

Rezeptsammlung meiner Magazine

11. April 2024
Back-Wissen
Lesestoff und ganz schön viele Rezepte
Magazine 1 – 25

Mittlerweile sind bereits 25 Magazine veröffentlicht. Darüber hinaus auch noch das ein oder andere Specialheft für Weihnachten, Ostern und co. Da kann es schon einmal passieren, dass man ein geliebtes Rezept auf Anhieb einfach nicht mehr findet. Damit wir – und auch ihr – alle Rezepte schnell und einfach ausfindig machen könnt, haben wir hier eine kleine “Suchmaschine” für euch erstellt. Und für alle, die Rezepte zu einem gewissen Thema suchen, bin ich mir sicher, dass ihr in einem meiner Magazine fündig werdet.

Jahr 2024
MAGAZINE NR. 25 - 28, THERMOMIX®-SPECIAL HEFT 2024 & GRILLBEILAGEN SPECIALHEFT
Magazin Nr. 25

Foodboards

  • Frühstücksboard
  • Jausenboard
  • Käseboard
  • Süßes Foodboard

Muttertag

  • Muttertagsgugelhupf
  • Muttertagsherz mit Topfenfülle
  • Muttertagstorte

Sauerteig

  • Bagels mit Sauerteig
  • Körndlbrot mit Sauerteig
  • Vollkorntoastbrot mit Sauerteig
  • Kleine Schoko-Brioches mit Sauerteig
  • Baguette mit Sauerteig
  • Einfaches Sauerteigbrot
  • Striezel mit Sauerteig

Backen mit Kindern

  • Lustiges Kinderboard

Christinas Frühlingsmenü

  • Frühlingskräutersalat
  • Scheren-Nudeln mit getrockneten Tomaten und Spinat
  • Helle Schokocreme im Glas

Urli-Omas Geheimnis

  • Reindling
Thermomix®-Spezial Heft 2024

Grundteige & Rezepte

  • Germteig Grundrezept
  • Fluffiges Toastbrot
  • Gesundes Vollkornbrot
  • Einfaches Brot
  • Glutenfreies Buchweizenbrot
  • Süßer Germteig
  • Frühstücksstriezel
  • Mohnstollen
  • Pikanter Germteig
  • Gefüllte Salzstangerl
  • Laugengebäck
  • Spinat Ricotta Zupfgebäck
  • Kleingebäckteig
  • Knopfsemmerl
  • Flesserl
  • Stangerl
  • Rührteig
  • Klassischer Gugelhupf
  • Süße Muffins
  • Pfirsichschnitte
  • Biskuitteig
  • Biskuitroulade mit Marmelade
  • Bananen-Schnitte
  • Schneller Mürbteig
  • Gedeckter Apfelkuchen
  • Herziges Teegebäck
  • Strudelteig
  • Apfelstrudel
  • Kartoffelstrudel
  • Süßer Topfenteig
  • Nougatkipferl
  • Gefüllter Nussstrudel
  • Pizza Grundteig
Grillbeilagenspecial Heft 2024

Am Vortag

  • Grillgebäck ganz einfach vorbereiten

Grillgebäck

  • Käse-Knoblauch-Stangerl
  • Zwiebel-Bier-Wurzeln
  • Burger Buns
  • Laugenkranz mit Kräuter-Dip
  • Käsesemmerl
  • Grillbrot
  • Zupfschnecken
  • Pestobrötchen

Perfekte Beilagen

  • Maiskolben am Stiel
  • Feta-Spieße
  • Süßkartoffel-Pommes
  • Speck-Kartoffel-Spalten

Sommersalate

  • Mexikanischer Salat
  • Italienischer Salat
  • Kartoffelsalat
  • Couscous-Salat

Saucen für jede Grillparty

  • Grillsaucen
Jahr 2023
MAGAZINE NR. 21 - 24 & WEIHNACHTSSPECIAL HEFT 2023
Magazin Nr. 21

Frühlingshafte Kuchen & Torten

  • Frühlingsgugelhupf
  • Cupcakes
  • Frühlingstraum
  • Schokokuss-Tartelettes
  • Torte mit Erdbercreme
  • Schokotorte
  • Schoko-Eierlikör-Torte

Geschmackvolle Ostern

  • Gefüllte Karotten
  • Marmelade-Häschen
  • Brioche-Muffins
  • Hasenköpfe mit Tomatenpeste
  • Pikante Osterhasen-Kekse
  • Spinat-Ei-Tascherl
  • Pistazienzopf
  • Brunch-Hasen

Backen mit Kindern

  • Schnelle Schokoriegel

Christinas Frühlingsmenü

  • Frühlingssalat mit Grissini
  • Paprikageschnetzeltes
  • Erdbeer-Frischkäse-Mousse

Urli-Omas Geheimnis

  • Schinken-Käse-Omelette
Magazin Nr. 22

No-Bake Dessertträume

  • Eis-Minigugelhupf
  • Schoko-Himbeer-Schnitte
  • No-Bake Heidelbeertorte
  • Beerenparfait
  • Zitronentiramisu
  • No-Bake Cheescake
  • Fruchteis am Stiel
  • Schokotiramisu
  • Himbeertarte

Wanderjause

  • Pizza Palatschinken
  • Nudelsalat mit Sauerteigweckerl
  • Picknickbrot mit Antipasti
  • Eistee
  • Weckerl mit Aufstrich
  • Grillfleisch Baguette
  • Pikante Kipferl
  • Rohkostsalat mit Baguette

Backen mit Kindern

  • Erdbeer Cake-Pops Spieße

Christinas Sommermenü

  • Brotsalat
  • Gemüsewok
  • Dessert im Glas

Urli-Omas Geheimnis

  • Zitroneneis
Magazin Nr. 23

Kochen mit Herbstgemüse

  • Geröstete Kürbisspalten mit Sauerrahm-Dip
  • Hühner-Gröstl mit Kartoffeln und Kürbis
  • Kartoffel-Pfannenbrot
  • Kartoffelwaffeln mit Speck und Spiegelei
  • Herbstliches Gemüserisotto
  • Kartoffelstrudel mit Speck
  • Kartoffel-Pilz-Taschen

Backen im Herbst

  • Maroni-Tiramisu
  • Maroni-Törtchen mit Preiselbeermarmelade
  • Ruckzuck Apfel-Blechkuchen
  • Kürbis-Pancakes
  • Kartoffel-Kuchen
  • Kürbis-Mascarpone-Creme im Glas
  • Kürbis-Granola
  • Herbstbrot mit Karotten und Kürbis
  • Kartoffel-Wurzelbrot
  • Zucchiniweckerl

Backen mit Kindern

  • Laugen Kastanien

Christinas Herbstmenü

  • Couscous-Salat
  • Nudeln mit Zucchini-Pesto
  • Salzburger Nockerl im Glas
Weihnachtsspecial Heft 2023

Süßes zur Weihnachtszeit

  • Zimt-Zucker-Fächer
  • Weihnachtshörnchen
  • Orangentorte
  • Spekulatius-Apfel-Kuchen
  • Zimt Torte
  • Weihanchtskuchen aus Keksbröseln
  • Linzer Törtchen

Kekse zum Vernaschen

  • Mürbe Marzipan-Herzen
  • Nussecken mit Marzipan
  • Fruchtige Ausstechkekse
  • Dunkles Spritzgebäck
  • Pistazienkekse
  • Mandel-Cookies
  • Baiserkekse mit Lemon Curd
  • Baiserkekse mit Maronicreme
  • Swirlkekse
  • Gefüllte Mürbteig-Kekserl
  • Kartoffellebkuchen

Geschenktipps

  • DIY-Schokomandeln
  • Weihnachtsmarmelade
  • Essbare Geschenkanhänger
Magazin Nr. 24

Blätterteig

  • Vanille Cremeschnitte
  • Vanillestangerl
  • Croffles
  • Spinat-Ricotta-Strudel
  • Blätterteig-Zupfbrot
  • Schaumrollen
  • Bananen im Blätterteigmantel
  • Nusskipferl

Kochen und Backen mit Urgetreide

  • Einkorn-Cookies
  • Apfel-Gugelhupf mit Einkorn
  • Einkorn-Brot
  • Einkorn-Gemüse-Curry
  • Urkorn-Weckerl
  • Urkorn-Käse-Knäckebrot
  • Emmer-Orangen-Risotto mit Lachsforelle
  • Urkonrbrot mit Sauerteig

Backen mit Kindern

  • Pizza-Snack

Christinas Wintermenü

  • Rote-Rüben-Salat mit Ziegenfrischkäse
  • Lauwarme Winter-Bowl
  • Winter Pannacotta

Urli-Omas Geheimnis

  • Blätterteig
Jahr 2022
MAGAZINE NR. 17 - 20, OSTERSPECIAL HEFT 2022 & WEIHNACHTSSPECIAL HEFT 2022
Magazin Nr. 17

Bärlauch & Spinat

  • Bärlauchzupfbrot
  • Bärlauchpesto-Stangerl
  • Lachs-Spinat-Strudel
  • Spinatschiffchen
  • Spinat-Feta-Sonne
  • Bärlauch-Tomaten-Quiche
  • Spinatschnecken

Rhabarber

  • Rhabarber-Streuselkuchen
  • Rhabarbertarte mit Vanillecreme
  • Einfacher Rhabarberkuchen
  • Rhabarber-Mandel-Kuchen
  • Mini-Rhabarber-Cheesecakes
  • Rhababercrumble
  • Rhabarber-Erdbeer-Biskotten-Torte

Backen mit Kindern

  • Bunte Donuts

Christinas Frühlingsmenü

  • Bärlauchcremesuppe
  • Spinatspätzle
  • Eierlikör-Schichtdessert

Urli-Omas Geheimnis

  • Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln
Magazin Nr. 18

Grillen & Backen

  • Knoblauchfladen
  • Lachsburger
  • Gemüse-Flammkuchen
  • Tomaten-Mozzarella-Zwirbelbrot
  • Pizzabaguette
  • Knusperbrote aus dem Griller
  • Gefülltes Brot

Geburtstagskuchen & Torten

  • Number Cake
  • Erdbeertorte
  • Rouladen-Cupcakes
  • Obstkuchen
  • Beerentörtchen
  • Zitronen-Himbeer-Tiramisu
  • Pfirsichtörtchen
  • Wickeltorte

Backen mit Kindern

  • Mini-Pancakes

Christinas Sommermenü

  • Tomatensuppe
  • Gemüselasagne
  • Gegrillte Marillen mit Vanilleeis

Urli-Omas Geheimnis

  • Eiaufstrich
Osterspecial Heft 2022

Kuchen und Torten

  • Karotten-Eierlikör-Kuchen
  • Gugelhupf-Überraschungsei
  • Ostertorte mit Häschen
  • Kuchen in Eierschale

Klassiker zu Ostern

  • Osterlamm
  • Osterpinze
  • Germteigstriezel
  • Germteighaserl
  • Nougatschaf
  • Lungauer Reindling
  • Geflochtener Osterkorb
  • Germteigschafe

Kleine Leckereien

  • Ostermuffins
  • Oster-Cakepops
  • Schafkekse
  • Eierlikörwaffeln
  • Ostereikekse
Magazin Nr. 19

Vollkorn

  • Vollkorngugelhupf mit Äpfeln
  • Zucchinikuchen
  • Schwarzbeermuffins
  • Nuss-Schoko-Küchlein
  • Vollkorn-Striezel
  • Kastanienbrot
  • Vollkorn-Jausenweckerl

Tarte & Quiche

  • Gemüsequiche
  • Kartoffeltarte
  • Zwiebel-Paprika-Tarte
  • Griesstarte mit Mohn
  • Apfeltarte
  • Tartelettes mit Kaffee und Beeren
  • Birnentarte
  • Pflaumentarte

Backen mit Kindern

  • Topfenteig-Kürbisse mit Pizzafüllung

Christinas Herbstmenü

  • Warmer Kürbissalat
  • Kürbisrisotto
  • Süßes Kürbismus

Urli-Omas Geheimnis

  • Kartoffelgröstl
Weihnachtsspecial Heft 2022

Weihnachtliche Kuchen und co.

Kekse zum Vernaschen

  • Schokobusserl
  • Himbeersterne
  • Mürbe Marzipankekse
  • Zimt-Baiser-Spitzen
  • Prägekekse mit Marmelade
  • Nougat-Baiser-Kringel
  • Gefüllte Tannenbäume
  • Mürbe Butterkekse
  • Nougatbusserl
  • Schoko-Nuss-Schichtkekse
  • Mandellebkuchen

Geschenktipps

  • Punschsirup
  • Spekulatiuslikör
  • DIY Fruchtgummis
  • Selbstgemachte Müsliriegel
Magazin Nr. 20

Kaffee

  • Kaffeegugelhupf
  • Kaffee-Swirlkuchen
  • Kaffeecookies
  • Kaffee-Germstriezel
  • Kaffeemuffins
  • Kaffe-Prägekekse
  • Kaffeetorte
  • Kaffeschnitte

Käse

  • Käse-Kürbiskern-Weckerl
  • Käsequadrate
  • Speck-Käse-Stangerl
  • gefüllte Mini-Baguettes
  • Käsetorte
  • Schinken-Käse-Flammkuchen
  • Käsebrezeln

Backen mit Kindern

  • Grießkoch

Christinas Wintermenü

  • Grießknödelsuppe
  • gefüllte Ofenkartoffeln
  • Keks-Joghurt-Dessert

Urli-Omas Geheimnis

  • Semmelschmarrn
Jahr 2021
MAGAZINE NR. 13 - 16
Magazin Nr. 13

Frischkäse

  • Frischkäse selbst gemacht
  • Vollkorn Frischkäse Weckerl
  • Kräuter Cracker
  • Dreierlich Aufstriche
  • Frischkäse Bällchen
  • pikante Frischkäse Torte
  • Frischkäse Schnecken mit Lachs

Muttertag

  • Obsttorte
  • Creme Törtchen
  • Muttertagsherzen
  • Muttertagsgugelhupf
  • Butterkeks Blechkuchen
  • Herzerlbrot
  • Germteig Tarte

Backen mit Kindern

  • Kuchenpralinen

Christinas Frühlingsmenü

  • Spinatcremesuppe
  • Hühnerkeule mit Erbsenreis
  • Erdbeer Joghurt Creme

Urli-Omas Geheimnis

  • Spinatknödel
Magazin Nr. 14

Sommerkuchen

  • Ribisel Schnecken
  • Brandteig Ringe
  • Himbeer Tarte
  • Brombeer Cupcakes
  • Marillen Kirsch Blechkuchen
  • Kiwi Heidelbeer Tarte
  • Erdbeer Kokos Kugeln
  • Erdbeer Kokos Torte

Baguette

  • Baguette
  • mediteranes Fächer Baguette
  • Zwiebel Baguette mit Speck
  • Bauern Baguette
  • Tomaten-Oliven Baguette
  • Bruschetta
  • Parmesan Oregano Baguette
  • Jäger Wecken

Backen mit Kindern

  • Party Schlange

Christinas Frühlingsmenü

Urli-Omas Geheimnis

  • Kräuter Limonade
Magazin Nr. 15

Frühstück

  • Frühstücks Hörnchen
  • Einback
  • Pancakes
  • Frühstücks Semmerl
  • Overnight Oats
  • French Toast
  • Frühstücks Muffins
  • Frühstücks Kipferl

Streusel

  • Zucchini Streuselmuffins
  • Zwetschken Streuseltarte
  • Birnen Crumble
  • Schoko Streuseltarte
  • Heidelbeer Streuselmuffins
  • Zitronen Streuselkuchen
  • Mohn Streuselkranz
  • Zebra Streuselkuchen

Backen mit Kindern

  • Jausen Wraps

Christinas Herbstmenü

  • Magdalenas Lieblingssuppe
  • Kraut Strudel
  • Birnen Tiramisu

Einkochen

  • Zwetschken Chutney
  • Kaiserschmarren

Urli-Omas Geheimnis

  • Zwetschken Rotwein-Marmelade
Magazin Nr. 16

Geschenke aus der Küche

  • Mini Gugelhupf
  • Müsliherzen
  • Kuchen im Glas
  • Brot zum Verschenken
  • Nougat Creme

Backen mit Kindern

  • Raclette Pizza

Silvestersnacks

  • Glücksbringerkekse
  • Tomaten Mozzarelle Schnecken
  • Käsestangerl
  • gefüllte Miniweckerl
  • Weißbrot Käsefondue
  • Bierweckerl mit Schinkenaufstrich
  • gefülltes Partybaguette
  • Lachskipferl

Christinas Wintermenü

  • Gemüse Suppe
  • Kartoffelpuffer mit Dip
  • Granatapfeljoghurt

Urli-Omas Geheimnis

  • Krautfleckerl
Jahr 2020
MAGAZINE NR. 9 - 12 & WEIHNACHTSSPECIAL HEFT 2020
Magazin Nr. 9

Topfen

  • Topfenmäuse
  • Erdbeer Topfen-Torte
  • Topfen Schoko Gugelhupf
  • Mohn Topfen Torte
  • überbackene Topfen Palatschinken
  • Topfen Dalken

Weizen

Backen mit Kindern

  • Herz Gugelhupf

Christinas Frühlingsmenü

  • Bärlauch Suppe
  • Spargel Tarte
  • Topfenauflauf im Glas

Urli-Omas Geheimnis

  • Osterlamm
Magazin Nr. 10

Steinobst

  • Topfen Datscherl
  • Zwetschken Galette
  • Brioche gefüllt
  • dunkler Streuselkuchen
  • schneller Kirschkuchen
  • Schoko-Pfirsich Kuchen
  • Süße Focacia

Backen mit Kindern

  • Waffeln am Stiel
  • Schmetterlingskuchen
  • gefüllte Weckerl
  • kinderleichtes Grillgebäck

Christinas Sommermenü

  • Kräuterdip mit Baguette
  • Wiesenblumen Focaccia
  • Vanille Eis

Urli-Omas Geheimnis

  • Holunder Gelee
Magazin Nr. 11

Sauerteig

  • Vollkornbrot aus Sauerteig
  • Frühstücks Brioche
  • knuspriges Brot aus Weizensauerteig
  • Tomaten Focaccia
  • Pizza aus Sauerteig

Kürbis & Zucchini

  • Kürbis Gugelhupf
  • Zucchini Muffins
  • Pumpkin Pie
  • Kürbiskernöl Torte
  • Zucchini Brownies
  • Zucchini Zitronen Kuchen
  • süße Kürbis Weckerl

Backen mit Kinder

  • Apfel Zimt Donuts

Christinas Herbstmenü

  • Rohkost Salat
  • Hühnchen Pfanne
  • Zwetschken Dessert im Glas

Urli-Omas Geheimnis

  • Preiselbeer Marmelade
Weihnachtsspecial Heft 2020

Kuchen und Torten

  • Sternentarte
  • Weihnachtstorte
  • Apfel Streusel Muffins
  • Preiselbeertarte
  • Tannen Cake-Pops

Kekse und Naschereien

  • Nougatknöpfe
  • bunte Mürbteigkreisel
  • Orangenkipferl
  • Florentinersterne
  • Vanillekugerl
  • Sternentartelettes
  • Himbeerherzen
  • Burgenlandkipferl
  • Eulen
  • Schneemänner

Geschenktipps

  • Zimtminis
  • gebrannte Mandeln
  • Glühwein Gewürzmischung
Magazin Nr. 12

Kartoffel

  • Kartoffel Wurzelbrot
  • pikanter Kartoffel Kuchen
  • Kartoffel Brioche
  • Süßkartoffel Weckerl
  • Kartoffel Speck Weckerl
  • Kartoffel Muffins
  • Dinkel Kartoffelbrot mit Bier

Dinkel

Weihnachtsduft

  • Orangen Lebkuchen

Christinas Wintermenü

  • Winterlicher Salat
  • Kasnocken
  • Topfen Orangen Mousse

Urli-Omas Geheimnis

Jahr 2019
MAGAZINE NR. 5 - 8 & WEIHNACHTSSPECIAL HEFT 2019
Magazin Nr. 5

Zitrusfrüchte

  • Orangenkuchen im Glas
  • Zitronen Orangen Tartes
  • Limette Joghurt Gugelhupf
  • Orangen Cupcakes
  • Upside Down Kuchen
  • Topfen Orangen Kuchen

Pizza

Backen mit Kindern

  • Pizzabrötchen

Christinas Frühlingsmenü

  • Frühlingssalat mit Knoblauchstangerl
  • Nudeln Selbstgemacht mit Bärlauchpesto
  • Topfennockerl mit Mangosoße

Urli-Omas Geheimnis

  • Bärlauchpesto
Magazin Nr. 6

Beerenkuchen

  • Brombeer Tartelettes
  • Tupfen Topfentorte
  • Beerenkuchen ohne Backen
  • Beeren Joghurt Torte
  • Erdbeerkuchen im Glas

Backen mit Kindern

  • fruchtiges Bananen Erdbeer Eis

Grillbrote

Christinas Sommermenü

  • Salat im Glas
  • Burger mit Kartoffelwedges
  • Beeren Smoothie

Urli-Omas Geheimnis

  • Ribiselsirup
Magazin Nr. 7

Gugelhupf

  • Gugelhupf Grundrezept
  • Mohn Kirsch Gugelhupf
  • Schwarzbeer Gugelhupf
  • Mandel Gugelhupf
  • Schoko Baileys Gugelhupf
  • Gugelhupf mit Nuss Nougat Creme

gesunde Jause

Backen mit Kindern

  • Pizzaschnecke
  • Schinkenkipferl

Kraft der Körner

  • Sesamkräcker
  • Müslikugerl
  • Vollkornbrot
  • pikante Waffeln

Christinas Herbstmenü

Urli-Omas Geheimnis

  • Kartoffelnudeln
Weihnachtsspecial Heft 2019

Kuchen und Torten

  • Lebkuchentorte
  • Sternenkuchen
  • Schokotorte in Sternform
  • Cupcakes mit Granatapfel
  • Apfel Nuss Zimt Gugelhupf
  • Rentiermuffins

Kekse und Leckereien

  • Schoko Mandel Kekserl
  • Krokant Nüsse
  • Orangen Stangerl
  • Betthupferl
  • Walnuss Schoko Sterne
  • Lebkuchenhaus

Geschenktipps

  • Trinkschokolade
  • Cantucchini
  • Apfel Zimt Marmelade
  • Schokolade mit getrockneten Früchten
  • Backmischung im Glas
Magazin Nr. 8

Zimt und Zucker

  • Zimt und Zucker Waffeln
  • Süßes Zupfbrot
  • Topfen Zimt Bällchen
  • Zimt und Zucker Cruffins

Nüsse

  • Nuss Schoko Cookies
  • Birnen Mandel Strudel
  • Nuss Beugerl
  • Apfel Kuchen mit Nusstreusel

Party Rezepte

  • Jahres Zahlen
  • Brotkranz
  • Mini Bosna
  • pikante Zuckerl

Backen mit Kindern

  • Glücksbringer
  • Kinderpunsch

Christinas Silvestermenü

Urli-Omas Geheimnis

Jahr 2018
MAGAZINE NR. 1 - 4
Magazin Nr. 1

Ostern

Backen mit Kindern

  • Osterhase
  • Briochezopf

Frühstücksideen

Muttertagstorten

  • Schoko Karotten Torte
  • Beeren Topfentorte
  • Biskottentorte
  • Nussroulade
  • Biskuitroulade
Magazin Nr. 2

Sommerliche Torten

Fingerfood

Christinas Sommermenü

Urli-Omas Geheimnis

  • Erdbeermarmelade
Magazin Nr. 3

Honig

Backen mit Kindern

Apfel

  • Urlioma’s Apfelradl
  • Apfelkuchen mit Butterstreusel
  • Apfelstrudel
  • Apfel Schoko Cookies
  • Apfelknödel
  • Apfel Crumble

Vollkornmehl

  • Kürbiskernbrot
  • Dinkelbrot
  • Vollkornbrot

Christinas Herbstmenü

  • Kürbiskernsuppe im Brotteig
  • Reisauflauf mit Äpfeln
  • Joghurt Topfen Creme
Magazin Nr. 4

Keksklassiger

Backen mit Kindern

  • Krampus

Schokolade

  • Schoko Birnen Kuchen
  • Nougat Brioche Zopf
  • Schokoküchlein mit flüssigem kern
  • Nougat Knödel
  • Schoko Mandel Cookies
  • Espresso Schoko Naked Cake

Christinas Wintermenü

  • Grießnockerlsuppe
  • Hirschragout mit Blaukrau und Semmelknödel
  • Lebkuchen Tiramsu

Urli-Omas Geheimnis

  • Grießschmarren

Onlinebackkurs “Brot & Gebäck”

Gepostet am
HomeOnlinebackkurs “Brot & Gebäck”

Onlinebackkurs “Brot & Gebäck”

29. November 2022
Back-Wissen, Veranstaltungen
Endlich kann ich euch verraten, woran wir die letzten Monate getüftelt haben: Schon bald wird es meinen ersten Online-Backkurs geben! Dort zeige ich euch, wie ihr ganz einfach herrliche Brote und Gebäck zaubert. In mehreren Videos erfährt ihr alles über Grundteige und Zubereitung. Außerdem gibt’s wertvolle Tipps und jede Menge Hintergrundwissen.

Neues aus der Ideenbäckerei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ruckzuck zum Meister-Hobby-Bäcker

Wie ich euch bereits erzählt habe, haben wir vor zwei Wochen die Videos zu meinem ersten online Backkurs aufgenommen. In dem Kurs dreht sich alles um’s Thema Brot & Gebäck: In vielen Videos hab ich – so hoffe ich – alle Fragen rund um’s Backen beantwortet, zeig euch die wichtigsten Grundteige und gebe natürlich auch Anleitung dazu, wie ihr diese dann zu knusprigem Brot & Gebäck weiterverarbeiten könnt.

Mit einem “Startcode” könnt ihr den Onlinekurs direkt auf meiner Website freischalten und euch danach durch die Anleitungen “backen”.

Gemeinsames Abschlussevent

Am Ende gibt es die Möglichkeit – entweder online oder auch offline, direkt bei mir in der Backwelt in Tamsweg – an einem Abschlussevent (die Termine dazu könnt ihr dann auch ab Mitte Jänner buchen) teilzunehmen. An diesem Abend werde ich dann für euch 3 Teige aus dem Kurs zubereiten und zu knusprigem Gebäck weiterverarbeiten. Außerdem werde ich natürlich alle eure offenen Fragen beantworten. Darauf freue ich mich schon besonders, denn so können wir uns etwas kennenlernen und – in gemütlicher Runde – über’s Backen unterhalten.

Auch während ihr den Kurs absolviert, stehe ich euch – gemeinsam mit meinem Team – sehr gerne zur Seite und wir beantworten alle eure Fragen.

Theorie und Praxis in einem

Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich - dazu gibt es die Möglichkeit, aus drei verschiedene Paketen auszuwählen.
Starterpaket 1
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk
Starterpaket 2
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk, Backzutaten
Starterpaket 3
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk, Backzutaten, Helferlein

Weitere Rezepte

50 min
Noch keine Bewertung
Herztartelettes
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Naturjoghurt, Weizenmehl 700, Backkakao, Backpulver, Schlagobers, Sahnesteif, Topfen, Herzstreusel
70 min
5 bei 13 Bewertungen
Erdbeer Topfen Schnitte
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Wasser, Weizenmehl 700, Backpulver, Gelatine, Erdbeeren, Topfen, Staubzucker, Naturjoghurt, Schlagobers
50 min
4.8 bei 32 Bewertungen
Walnuss Rum Schnitten
Zutaten: weiche Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Eier, getrennt, geschmolzene Schokolade, geriebene Walnüsse, Weizenmehl 700, Backpulver, Rum, Wasser, Joghurt, flüssige Schokolade
60 min
4.5 bei 11 Bewertungen
Wintergewürzkuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Sonnenblumenöl, Weizenmehl 700, Backpulver, Backkakao, Wintergewürz (alternativ Adventzauber Gewürzmischung), Sauerrahm, Schokolade
4.6 bei 25 Bewertungen
Schwarzbeer Topfen Streuselkuchen
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, kalte Butter, Zucker, Eier, Topfen, Sauerrahm, Vanillepuddingpulver, Schwarzbeeren (Heidelbeeren)
20 min
4.7 bei 32 Bewertungen
Bunter Joghurt Kuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Rapsöl, Weizenmehl 700, Naturjoghurt, Backpulver, Backkakao, Marillenmarmelade, Zuckerstreusel
40 min
4 bei 14 Bewertungen
Streusel Pudding Kuchen
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, Eier, Butter, Zucker, Milch, Vanillepuddingpulver, Vanillezucker, Sauerrahm
60 min
4.8 bei 25 Bewertungen
Beerenwolke
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Wasser, Kakaopulver , Schlagobers, Mascarpone , Vanillezucker, Staubzucker , Himbeeren, Heidelbeeren, Schokospäne

Die Jause

Gepostet am
HomeDie Jause

Die Jause

12. August 2022
Back-Wissen, Wissenswertes
Liebgewonnenes Ritual.
Immer und überall.

Die Jause. Ein Ritual, das unseren Tag gliedert und Energie für arbeitsreiche Stunden spendet. Ein Ritual, bei dem man zusammenkommt, kurz abschaltet, genießt und die Welt ein wenig Welt sein lässt. Egal ob bei Ausflügen, am Arbeitsplatz, auf der Uni oder in der Schule – das Jausenritual verbindet einfach. Und genau deswegen ist es wichtig, dass man in diesen wertvollen Momenten zu hochwertigen Lebensmitteln greift. Denn eine Jause soll natürlich satt machen, darf aber auch nicht belasten. Die richtige Kombination aus qualitätvollen Zutaten gibt Power für den Tag und fördert Leistungsfähigkeit und Konzentration.

Die Jausenbox

füllt man idealerweise mit...
Kohlenhydrate
Brot und Gebäck aus hochwertigem Getreide
Eiweiß
zum Beispiel in Form von magerem Schinken, Käse, Aufstrichen, gekochten Eiern oder einem Nuss-Mix
Frisch und fruchtig
Obst und Gemüse
Lebenselixier Wasser
Energiearmen Getränken wie Wasser und stark verdünnten Fruchtsäften

Obst und Gemüse mundgerecht
aufbereitet, machen das Snacken
einfacher
und verleiten
zum Teilen und Zugreifen.

Christina Bauer

Essen gut! Alles gut!

Nüsse

Neben Eiweiß enthalten Nüsse  auch viele Ballaststoffe sowie  einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie etwa Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Diese geballte Kraft sättigt nicht nur, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System sowie das Nervenkostüm. Genau richtig für Arbeit, Schule und sportliche Aktivitäten.

Eiweiß

Muskeln, Herz, Haut und Haare sowie das Gehirn bestehen zum  größten Teil aus Proteinen und Aminosäuren. Nicht alle dieser Aminosäuren kann der Körper selber bilden, deswegen müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden, wie zum Beispiel über Käse, Eier, grünes Gemüse, Nüsse oder auch Dinkelmehl, Fleisch und Linsen, um nur einige zu nennen. Diese Nahrungsmittel halten lange satt, unterstützen den Muskelaufbau und stärken allgemein das Immunsystem. Daher sollten sie in der gut gefüllten Jausenbox nie fehlen.

Knäckebrot Grundrezept

Ein Knabberklassiker, den alle gerne essen!

Knäckebrot

4.9 bei 236 Bewertungen
1 h 10 min
Heißluft
170 Grad
1 h

Zutaten

für 2 Backbleche
Teig
500 g
Wasser
120 g
Dinkelvollkornmehl
100 g
Sonnenblumenkerne
120 g
Haferflocken
50 g
Sesam
50 g
Leinsamen
1.5 TL
Salz
1 TL
Rohrzucker
2 EL
Olivenöl

Schon lange wollte ich mal selbst ein Knäckebrot backen – ein knuspriger & gesunder Snack für zwischendurch, den man in einer verschlossenen Dose auch über längere Zeit aufbewahren kann.
Knäckebrot enthält außerdem viele Ballaststoffe und ist somit auch verdauungsfördernd.

Zubereitung

  1. Die Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren – ca. 10 Minuten quellen lassen. Dann die Masse auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche streichen.

    Das Brot nach 15 Minuten mit einem PIZZAROLLER in Stücke schneiden und weiterbacken. Später lässt sich das Brot nämlich nicht mehr schneiden

  2. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen/trocknen.

Das Knäckebrot gibt es auch als praktische Backmischung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Schon gewusst?

Bereits in sehr jungem Alter  wird eine grundlegende Basis für  das spätere Ess- und Trinkverhalten gelegt. Früh erlernte falsche Ernährungsmuster lassen sich zum Teil nur schwer wieder ablegen. Daher ist eine bunte und gesunde Jausenbox für Kinder umso wichtiger.

Das Baguette 1×1

Gepostet am
HomeDas Baguette 1×1

Das Baguette 1×1

2. August 2022
Back-Wissen, Wissenswertes
C’EST BON

In diesem Blogbeitrag tauchen wir passend zum Sommer in die so vielfältige Welt des Baguettes ein. Im Grunde ist es wunderbar einfach, kann aber gleichzeitig mit ein wenig Kreativität zu etwas ganz Besonderem werden. Daher zählt es zu meinen absoluten Lieblingen. Ich habe euch die besten Rezepte für gelungene Baguette-Variationen zusammengetragen und das Formen Schritt für Schritt erklärt.

Alle Guten Dinge sind 3...

...einfache Zutaten für ein unbestrittenes Highlight in der Backwelt

1. Flüssigkeit

Für das Grundrezept des Baguettes wird Flüssigkeit benötigt. Klassischerweise
denken wir dabei direkt an Wasser. Es können aber auch noch andere Zutaten mit Wasser gemischt werden. Die Liste ist lang und beinhaltet Joghurt, Milch,
Buttermilch, Bier und noch viele weitere mögliche Produkte. Hierbei sind Erfindungsreichtum sowie der persönliche Geschmack gefragt.

2. Mehl

Wie auch bei der Flüssigkeit gibt es bei der Auswahl des Mehls wieder viele
Möglichkeiten. Weizenmehl 700 oder Dinkelmehl 700 eignen sich am besten. Dabei können auch 30 % des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt werden. Achtung: Die Flüssigkeitsmenge erhöht sich dann aber von 330 g auf 380 g. Für Abwechslung können ein Körndlmix (maximal 40 g), diverse Gewürze oder getrocknetes Gemüse im Teig sorgen. Wie ihr seht, lädt das Baguette zum Experimentieren ein.

3. Dauer

Je nach Vorliebe und verfügbarer Zeit kann der Baguette-Teig unterschiedlich zubereitet werden. Für alle, die wenig Zeit haben: 10 g Germ in warme Flüssigkeit geben und der Teig hat eine Rastzeit von einer guten halben Stunde. Für alle die mehr Zeit haben, ist die Über-Nacht-Gär-Methode meine Empfehlung. Dafür werden nur 2,5 g Germ benötigt. Der Teig muss dann aber 10 bis 12 Stunden gut abgedeckt rasten. Ich verwende dafür meine Abdeckhaube, damit der Teig nicht austrocknen kann. Die dritte Möglichkeit kommt ganz ohne Germ aus, und zwar durch die Verwendung von Weizensauerteig.

Mein Grundrezept für euch...

...damit gelingt Baguette sicher

Baguette

4.9 bei 482 Bewertungen
1 h 20 min
Germteig
Heißluft
210 Grad
20 min

Zutaten

für 3 Baguettes
Teig
300 g
lauwarme Milch
300 g
lauwarmes Wasser
1 kg
Weizenmehl 700
20 g
Salz
20 g
frische Germ
20 g
zimmerwarme Butter

Heute hab ich mal wieder ein ganz klassisches, alltägliches Rezept für euch – denn wie oft braucht man auf die Schnelle mal einen „Strutzen“ Weißbrot? Egal ob zum Frühstück, zum Mittagessen oder auch zum Jausnen – Baguette geht wirklich zu jeder Tageszeit.

Zubereitung

  1. Für den Germteig (>Germteig 1×1) zuerst Milch und Wasser in eine Rührschüssel geben. Anschließend Mehl, Salz, Germ und am Schluss die zimmerwarme Butter dazugeben. 5–10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten und diesen ca. 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.

  2. Den Teig in drei Teile teilen, diese zu Baguettes formen und auf einem Baguetteblech oder auf einem Backblech nochmals ca. 10 Minuten rasten lassen. Danach die Brote je nach Wunsch schräg einschneiden, mit Wasser besprühen und mit Mehl stauben.

  3. Im vorgeheizten Ofen bei 210 Grad ca. 20 min backen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Schritt für Schritt Anleitung

Die Zubereitung des perfekten Baguettes wirkt im ersten Moment schwierig. Doch wie so oft täuscht der erste Eindruck. Schritt für Schritt erklärt, ist selbst das Falten des Teiges ein Kinderspiel. Die ersten beiden Schritte sind selbsterklärend. Die bereitstehenden Zutaten zusammenmischen und für die gewünschte Zeit rasten lassen. Ist die Ruhezeit des Teiges vorbei, kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt: Façonnage bzw. – auf Deutsch – der Formgebung.

1. Schritt

Zu Beginn den Teig gleichmäßig aufteilen und auf eine bemehlte Fläche geben, damit der Teig beim Falten nicht anklebt.

2. Schritt

Mit viel Gefühl nun den Teigling flachdrücken. Die Form sollte, wie auf dem Bild, leicht viereckig sein, dadurch wird das Falten einfacher.

3. Schritt

Nun heißt es falten. Die jeweils gegenüberliegenden Ecken nehmen und zur Mitte hin falten. Anschließend die Mitte leicht festdrücken.

4. und 5. Schritt

Den dritten Schritt zwei- bis dreimal wiederholen, damit das Baguette die typische Struktur im Inneren bekommt.

6. Schritt

Nun den gefalteten Teig in die gewohnte längliche Form des Baguettes bringen.

7. Schritt

Teig in ein Gärkörbchen oder eine andere passende längliche Aufbewahrungsform geben, noch einmal 45 bis 60 Minuten rasten lassen.

8. Schritt

Fast fertig! Den Teig nach der letzten Ruhephase aus dem Garkörbchen nehmen und auf ein passendes Baguette-Blech oder normales Backblech legen.

Letzter Schritt

Abschließend wird das Baguette noch ca. 1 cm tief schräg eingeschnitten. Die Schnitte sollten sich dabei ca. 1/3 überlappen. Danach geht’s ab in den Backofen.

Fertig ist das perfekte Baguette.

Schon gewusst?

Habt ihr gewusst, dass die Form des klassischen Baguettes genau festgelegt ist? Dabei muss das Baguette eine Länge zwischen 55 und 65 cm und eine Dicke zwischen 6 und 8 cm haben. Das Gewicht liegt bei 250 g. Das „Baguette de Tradition“ darf nur aus Weizenmehl, Germ, Salz und Wasser hergestellt werden. Es sind keine weiteren Zusatzstoffe erlaubt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Allerlei am Ei

Gepostet am
HomeAllerlei am Ei

Allerlei am Ei

21. Juli 2022
Back-Wissen, Wissenswertes
Eine wichtige Zutat für die köstlichen Sommerkuchen sind frische Eier. Die gibt’s nicht nur beim Bauern ums Eck, sondern auch im Supermarktregal. Dort ist die Auswahl meistens deutlich größer, doch wie erkennt ihr die besten Eier zum Backen und was bedeutet der Stempel auf dem Ei nun wirklich?

Von Bio bis Käfighaltung

Die Wichtigkeit von nachhaltiger Tierhaltung

Seit dem Jahr 2009 ist die konventionelle Käfighaltung in Österreich verboten. 2020 wurde dann auch die „ausgestaltete Käfighaltung“ endgültig verboten – ein wichtiger Schritt für die tierfreundliche und nachhaltige Haltung. Dadurch gibt es in Österreich nur noch Bio-Freilandhaltung, Freilandhaltung und Bodenhaltung. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch das verwendete Futter sowie den vorhandenen Auslauf für die Tiere.

Ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit unseren Lebensmitteln ist extrem wichtig.

Christina Bauer

Fakten & Tipps

Nummer 1
Es gibt dreimal so viele Hühner auf der Erde als Menschen – sprich: 25 Milliarden.
Nummer 2
Eier sehen sehr unterschiedlich aus. Über die Farbe der Eierschale entscheidet die Rasse der Tiere, die am einfachsten am Hautlappen unter dem Ohr zu erkennen ist. Sind die Ohrscheiben weiß, ist auch das Ei weiß. Sind sie rot, ist das Ei braun. Die Fütterung kann außerdem die Schalendicke, den Geschmack und die Dotterfarbe prägen.
Nummer 3
Eier sollten am besten mit der Spitze nach unten im Kühlschrank gelagert werden. Durch diese Art der Lagerung ist die Luftkammer bereits an der Oberseite und muss sich nicht erst den Weg dorthin bahnen. Dies verhindert innere Schäden am Ei und dadurch halten sie am längsten.
Nummer 4
Eier können auch oft noch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zum Backen verwendet werden. Der Geruch verrät ganz einfach, ob das Ei noch genießbar ist.
Nummer 5
Die Frische von Eiern kann zusätzlich auch mit einem Glas Wasser getestet werden. Dies funktioniert, weil sich die Luftkammer über die Zeit hinweg vergrößert. Dazu einfach das Ei in das Glas legen. Bleibt das Ei am Boden liegen, ist es noch frisch und verwendbar. Schwimmt es an der Oberfläche, ist es verdorben und nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Was sagt uns der Code am Ei?

In Österreich werden pro Jahr fast zwei Milliarden Eier verbraucht und jedes einzelne muss mit dem sogenannten Erzeuger-Code versehen werden. Damit können sie schnell und einfach bis auf den Bio-Bauernhof oder den Legestall zurückverfolgt werden. Die erste Zahl steht für die Haltungsform der Hühner, dann folgt das Länderkürzel. Die letzten sieben Ziffern verraten die genaue landwirtschaftliche Betriebsnummer.

_________________


DAS RÄTSEL DES EIER-CODES

0 = Bio-Freilandhaltung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
AT = Österreich
DE = Deutschland
SL = Slowenien

Getreidepower aus der Steinzeit: Dinkel

Gepostet am
HomeGetreidepower aus der Steinzeit: Dinkel

Getreidepower aus der Steinzeit: Dinkel

29. Januar 2021
Back-Wissen, Wissenswertes
Der Anbau und die Verarbeitung von Dinkel gehören seit vielen Tausend Jahren zum Alltag der Menschen. Bereits unsere Vorfahren aus der Steinzeit schworen auf die wertvolle Getreidesorte. Im vergangenen Jahrhundert geriet Dinkel aufgrund wirtschaftlicher Faktoren ein wenig in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die Kraft von Dinkel wiederentdeckt – und das ist gut so. Aus Dinkel lassen sich allerhand schmackhafte Backwerke und Gerichte zaubern.

Das Urgetreide

Hildegard von Bingen soll den Dinkel bereits im Mittelalter als “das beste Getreidekorn” bezeichnet haben. Zu Recht, denn der Verwandte des Weizens punktet mit wertvollen Inhaltsstoffen und einem leicht nussigen Geschmack. Und nicht nur das: Dinkel lässt sich auch hervorragend zum Backen verwenden.

Zeitreise

“Der Dinkel ist das beste Getreidekorn, es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertig und gelinder als alle anderen Getreidekörner. Wer Dinkel isst, bildet gutes Fleisch. Dinkel führt zu einem rechten Blut, gibt ein aufgelockertes Gemüt und die Gabe des Frohsinns”.

Diese Worte werden der Universalgelehrten Hildegard von Bingen zugeschrieben. In ihrem Werk “Physics” aus dem 12. Jahrhundert hat sie nicht nur dem Weizen, sondern auch seinem kleinen Bruder, dem Dinkel, ein paar schlaue Zeilen gewidmet. Aber schon lange vor dem Dinkel-Lob der Äbtissin kannten die Menschen die Kraft der Getreidesorte. Archäologische Funde beweisen, dass in Osteuropa bereits 6.000 v. Chr. Dinkel angebaut wurde. Wie wir dem Werk Hildegard von Bingens entnehmen können, war das Urgetreide auch im Mittelalter beliebt. Und auch noch im 18. Jahrhundert nahm Dinkel als Handelsgetreide eine wichtige Rolle im Leben der Menschen ein. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass sogar ganze Städte nach dem Getreide benannt wurden. Die Wappen von Dinkelsbühl und Dinkelscherben im Süden Deutschlands zieren bis heute drei Dinkelähren. Im 20. Jahrhundert fand der Hype um den Dinkel ein vorläufiges Ende. Zum einen bescherte sein Verwandter, der Weizen, den Bäuerinnen und Bauern bessere Ernteerträge. Zum anderen war die Dinkelverarbeitung zeitaufwendiger. Das Dinkelkorn ist mit einer zusätzlichen Schutzhülle umgeben. Diese sogenannte Spelzhülle muss vor dem Mahlen durch einen eigenen Schälvorgang entfernt werden. Erst im Laufe der letzten Jahrzehnte erhielt Dinkel wieder die Aufmerksamkeit, die er verdient. Vor allem für die Bio-Landwirtschaft ist Dinkel von großer Bedeutung, da er als robustes, anspruchsloses Getreide gilt.

Backen mit Dinkel

Wegen des hohen Anteils an Gluten besitzt Dinkel sehr gute Backeigenschaften und kann andere Mehlsorten ersetzen. Dennoch solltet ihr beim Backen mit Dinkelmehl ein paar Dinge beachten:

  • Teige mit Dinkelmehl dürfen nicht zu lange geknetet werden. Sobald sich der Teig von der Schüssel löst ist er fertig. Wird der Teig zu lange geknetet, beginnt er auf Grund des niedrigeren Kleberanteils extrem zu kleben und lässt sich dadurch schwerer verarbeiten.
  • Wenn ihr zum ersten Mal Dinkelmehl ausprobieren wollt, könnt ihr es auch mit Weizenmehl mischen.
  • Dinkel schmeckt zwar etwas nussiger als Weizen, grundsätzlich gibt es beim Geschmack aber keinen großen Unterschied.

Dinkel

Steckbrief
Gattung
Getreideart aus der Gattung des Weizens
Wie wächst Dinkel:
Dinkel ist nicht sehr anspruchsvoll und wächst auch gut in höheren Anbaugebieten. Bei der Parzellenwahl sind trockene, windige und sonnige Lagen zu bevorzugen.
Was ist gesund?
Das leckere Getreide liefert eine Menge Spurenelemente und Mineralstoffe. Vor allem mit Mangan, Zink und Kupfer, Eiweiß, Eisen und Magnesium geizt Dinkel nicht.
Aussehen:
Der Dinkel hat eine lockere, schmale Ähre und ein bespelztes Korn.
Wie schmeckt Dinkel besonders gut?
Eignet sich besonders gut zum Backen von Brot, Gebäck und Kuchen. Aber auch für Nudeln geht Dinkel immer.

Dinkel vs. Weizen – Duell der Mehlgiganten

Seit einigen Jahren gibt es ein regelrechtes Duell zwischen Dinkel und Weizen, das mit vielen Vorurteilen belegt ist. Dinkel hat einen riesigen Aufschwung erhalten, nachdem Weizen als Verursacher zahlreicher Beschwerden hingestellt wird. Doch wonach sollte man sich schlussendlich richten?

Hier einige Fakten:

Herkunft:

Weizen und Dinkel sind eng miteinander verwandt: Dinkel gehört zu den Weizenarten. Innerhalb der Weizenfamilie gibt es drei Abstammungslinien: die Einkorn-, Emmer- und die Dinkelreihe.

Einteilung:

Man teilt das Getreide in Nackt- und Spelzgetreide. Zu den Nacktgetreiden gehören Hart- und Weichweizen, Kamut und Roggen. Dinkel gehört – genauso wie Einkorn, Emmer und Gerste – zu den Spelzgetreiden. Das Korn muss also von der Hülle – dem Spelz – getrennt werden, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Der Spelz gilt als guter Schutz vor Schädlingen und diversen Umwelteinflüssen und macht das Getreide in der Hülle besonders widerstandsfähig.

Bio-Variante:

Weizen wurde über Jahre viel mehr verändert und spricht sehr gut auf Kunstdünger an. Daher gibt es ihn nur mehr selten in der ursprünglichen Variante. Dinkel hingegen ist nicht anfällig für chemische Düngemittel. Es gibt ihn also noch in ursprünglicherer Vollkornform. Genau aus jenem Grund eignet er sich perfekt für die Bio-Landwirtschaft. Außerdem ist der Dinkel sehr robust, wächst auch in größeren Höhen und ist besonders wetterbeständig.

Gluten:

Wer Gluten nicht verträgt, sollte weder Weizen noch Dinkel zu sich nehmen. Dinkel enthält sogar mehr Gluten als Weizen. Dinkel gehört zu den Mehlweizensorten, genauso wie Einkorn und Weichweizen. Daher ist er – aufgrund der guten Backeigenschaften – auch besonders gut zum Brotbacken geeignet. Dinkelbrot wird allerdings etwas schneller trocken als Weizenbrot.

Ernte:

Weizen zu ernten funktioniert leichter als Dinkel zu gewinnen und ist auch viel ertragreicher. Während die Dinkelkörner aufwändiger aus dem Spelz gelöst werden müssen, fallen die Weizenkörner leichter heraus. So kann es passieren, dass Dinkel bei der Ernte verletzt wird.

Vitalstoffe:

Dinkel hat mehr essentielle Aminosäuren als Weizen zu bieten und auch etwas mehr Mineralstoffe und Vitamine. Die Unterschiede sind zwar nicht enorm, sollten aber schon erwähnt werden. Auch Kieselsäure findet sich in höherem Gehalt im Dinkel, die sich gut auf Haut und Haare auswirkt. Sogar über mehr Vitamine (z.B. B1, B2, B3 und B6) verfügt der Dinkel.

 

Insgesamt ist die Tendenz also klar. Dinkel ist etwas besser als Weizen aufgestellt. Aber auch hier: Auf die richtige Mischung kommt es an. Immer nur dieselbe Getreideart zu essen, ist nicht unbedingt förderlich. Deswegen wird in der Vollwertkost gerne von ausgewogener Ernährung gesprochen. Es sollte also abwechslungsreich gegessen werden, denn einseitige Kost ist niemals optimal

Germteig: Der unkomplizierte Alleskönner

Gepostet am
HomeGermteig: Der unkomplizierte Alleskönner

Germteig: Der unkomplizierte Alleskönner

28. August 2020
Back-Wissen
Er ist ganz einfach herzustellen, schmeckt fantastisch und passt zu süßen und pikanten Rezepten. Mit Germteig, auch Hefeteig genannt, liegt man eigentlich nie falsch.

Schritt für Schritt zum lockeren Germteig

  1. Flüssige Zutaten abwiegen und in eine Rührschüssel leeren
    Die flüssigen Zutaten genau abwiegen (je nach Rezept, z.B. Wasser, Milch, Eier, Sauerteig, Honig) und in eine Rührschüssel geben.
    Achtung: Milch oder Wasser sollten nie mehr als 40 Grad haben, da die Hefepilze sonst absterben un der Teig nicht aufgehen kann.
  2. Trockene Zutaten abwiegen und in die Rührschüssel geben
    Anschließend auch die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz, Malz, Gewürze, Körner, usw.) genau abwiegen und in die Schüssel geben.
  3. Germ zugeben
    Danach die frische Germ dazubröseln.
  4. Gut kneten
    Alle Zutaten werden nun zu einem glatten Teig geknetet.

 

Knetzeit

Lieber ein kleines Workout oder ruckzuck arbeiten?

Euren Germteig könnt ihr mit der Küchenmaschine oder per Hand verkneten.

Wenn ihr eine Küchenmaschine verwendet, solltet ihr den Teig zuerst auf der langsamen Stufe für 2-3 Minuten und anschließend auf der zweiten Stufe fertig kneten. Die gesamte Knetzeit beträgt ca. 7 Minuten

Wenn ihr mit der Hand knetet, behält ihr zunächst einen Teil des abgewogenen Mehls zurück und arbeitet es erst im Laufe des Knetvorgangs ein. Hier solltet ihr mindestens 10 Minuten Knetdauer einrechnen.

 

Frische Germ oder Alternativen

Frische Germ ist manchmal gar nicht so leicht zu bekommen. Ab und zu hat man auch ganz spontan Lust zu backen. Dann könnt ihr frische Germ auch ganz einfach durch Trockengerm ersetzten – mehr Infos zu den Alternativen findest du hier.

Normalerweise erfolgt die handelsübliche Abpackung von Germ in folgenden Einheiten:

1 Würfel frische Germ enthält 42 g
1 Päckchen Trockengerm enthält 7 g

Ein Würfel frischer Germ kann durch 2 Packungen Trockengerm ersetzt werden.

Übrigens:

Alle Rezepte auf meinem Blog gelingen auch ohne Dampferl. Germ hat heute eine so gute Qualität, dass dieser Schritt zur Qualitätskontrolle nicht mehr nötig ist.

TIPP

Frische Germ kann auch problemlos eingefroren werden. Nach dem Auftauen ist die Germ weich oder fast flüssig. Verwende sie einfach wie frische Germ.

Gehzeit

Gleich Weiterbacken oder erstmal ausschlafen?

Den fertig gekneteten Teig solltet ihr an einem warmen Ort zugedeckt für ca. 30 Minuten gehen lassen. Wenn die Zeit knapp ist oder ihr am liebsten gleich in der Früh super frisches Germgebäck vernaschen wollt, könnt ihr den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Durch die niedrigen Temperaturen arbeitet die Germ langsamer – der Geschmack wird dafür umso intensiver. Insgesamt sollte die Rastdauer aber nicht mehr als 12 Stunden betragen.

 

Germteig SOS

Warum geht der Germteig nicht auf?

Dies kann verschieden Ursachen haben:

  • die Germ ist zu alt und deshalb schon inaktiv
  • die zugegebene Flüssigkeit war zu heiß
  • es wurde zu wenig oder zu viel geknetet
  • vielleicht war die Ofentemperatur zu niedrig

Andere häufige Probleme

  • Ruht der Germteig zu lange oder an einem zu warmen Ort, kann es passieren, dass er zu schnell stark aufgeht und anschließend in sich zusammenfällt.
  • Wird der Teig dann zu kurz gebacken, kann es auch passieren, dass alles zusammenfällt.

Die Backzeiten in meinen Rezepten sind Richtwerte. Jeder Ofen ist individuell, deshalb können sich die Backzeiten auch mal verkürzen oder verlängern.

Süßer Germteig

4.8 bei 222 Bewertungen
Grundteig
Heißluft
180 Grad

Zutaten

Teig
625 g
Weizenmehl 700 (oder Dinkelmehl 700)
250 g
lauwarme Milch
42 g
frische Germ (= 1 Würfel)
100 g
Zucker
7 g
Salz
1
Ei
100 g
zimmerwarme Butter
zum Bestreichen
1
Ei

Der süße Germteig ist die Basis für viele Klassiker der österreichischen Küche. Egal ob ein abwechslungsreiches Frühstück mit Brioche, ein feiner Nussstollen zum Nachmittagskaffee oder Brauchtumsgebäck wie Allerheiligenstriezel: mit diesem Grundrezept versüßt ihr euren Alltag rund ums Jahr!

Zubereitung

  1. Für den süßen Germteig (> Germteig 1×1) in einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei verrühren. Dann das Mehl dazugeben und die Germ daraufbröseln.

  2. Zum Schluss Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.

  3. Anschließend den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen und nach Belieben weiterverarbeiten.

  4. Vor dem Backen das Gebäck noch mit verquirltem Ei bestreichen, das sorgt für Glanz und eine schöne goldbraune Farbe.

Es muss nicht immer etwas Großes sein. Macht mit eurem süßen Germteig gefüllte Tascherl, Kipferl oder Schnecken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Lieblingsrezepte mit süßem Germteig

40 min
4.9 bei 278 Bewertungen
Germknödel
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Weizenmehl 700, frische Germ, Salz, Zucker, zimmerwarme Butter, Marmelade für die Füllung, Vanillesauce, gemahlener Mohn und Staubzucker zum Bestreuen
140 min
4.9 bei 39 Bewertungen
Apfel-Nuss Tascherl
Zutaten: lauwarme Milch, Weizenmehl 700, frische Germ, Salz, Zucker, zimmerwarme Butter, Ei, geriebene Haselnüsse, Apfel, Ei zum Bestreichen
150 min
4.9 bei 14 Bewertungen
Ribisel-Himbeer-Schnecken
Zutaten: lauwarme Milch, Weizenmehl 700, frische Germ, Salz, Zucker, handwarme Butter, Ei, Ribisel-Himbeer-Marmelade, Semmelbrösel, Naturjoghurt, Staubzucker, Ei zum Bestreichen, Mandelplättchen zum Bestreuen
150 min
5 bei 41 Bewertungen
Kinderriegel-Stangerl
Zutaten: lauwarme Milch, Weizenmehl 700, frische Germ, Salz, Zucker, handwarme Butter, Ei, Kinderriegel, Ei zum Bestreichen
150 min
4.8 bei 15 Bewertungen
Germgugelhupf mit Mandelfülle
Zutaten: Milch, Weizenmehl 700, frische Germ, Salz, Zucker, zimmerwarme Butter, Dotter, geriebene Mandeln, Marzipan, flüssiges Schlagobers, Schokoflocken, Butter für die Form
40 min
4.6 bei 18 Bewertungen
Mini-Donuts
Zutaten: lauwarme Milch, Eier, Weizenmehl 700, Salz, Zucker, frische Germ, zimmerwarme Butter, Butter oder Öl zum Einfetten des Donut-Maker, Schokolade, bunte Schokostreusel
70 min
4.9 bei 27 Bewertungen
Mini-Croissants
Zutaten: lauwarme Milch, Weizenmehl 700, Salz, frische Germ, zimmerwarme Butter, Zucker, Ei, zimmerwarmes Naturjoghurt (auch Vanillejoghurt ist möglich), Ei und Milch zum Bestreichen
90 min
4.6 bei 135 Bewertungen
Zwetschkenfleck
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Zucker, frische Germ, Weizenmehl 700, Salz, zimmerwarme Butter, Zwetschken, kalte Butter, Mehl, Zimt, Mandelsplitter

Alternative zur frischen Germ

Gepostet am
HomeAlternative zur frischen Germ

Alternative zur frischen Germ

1. April 2020
Back-Wissen
Die Germ ist als Backmittel beinahe unersetzbar. Der Teig geht auf, wird fluffig & weich. Jedoch ist gerade in der jetzigen Situation frische Germ oft “rar”. Hier findet ihr einige Tipps, wie ihr trotzdem fleißig weiterbacken könnt.

„Ich verwende am liebsten frische Germ, allerdings erfordern besondere Situationen auch so manche Alternativen dazu!“

Christina Bauer

Wie ihr ohne frische Germ backen könnt

Herkömmliche Alternativen

TROCKENGERM

Normalerweise erfolgt die handelsübliche Abpackung von Germ in folgenden Einheiten:

1 Würfel frische Germ enthält 42 g
1 Päckchen Trockengerm enthält 7 g

Ein Würfel frischer Germ kann durch 2 Packungen Trockengerm ersetzt werden.


NATRON UND BACKPULVER

Natron und Backpulver haben auf den ersten Blick die gleiche Wirkung und können beide als vielseitige Hausmittel (z.B. als Reinigungsmittel) eingesetzt werden. Auch beim Backen werden beide gerne als Triebmittel verwendet. Der wirkliche Unterschied liegt in der Zusammensetzung der beiden Pulver.

NATRON

Natron ist ein natürliches Salz (Natriumhydrogencarbonat). Es wird im Handel auch unter “Backsoda”, “Speisenatron” oder “Speisesoda” verkauft.

Als Triebmittel funktioniert Natron jedoch nur in Kombination mit einem Säurungsmittel. Dies kann Joghurt, Buttermilch, Essig oder auch Zitronensaft sein. Durch die Hitze beim Backen bildet sich danach CO2, welches für eine Lockerung im Teig sorgt.

BACKPULVER

Backpulver besteht bereits aus Natron und einer Säure. Die kann zum Beispiel Zitronen- oder Weinsteinsäure (= Weinsteinbackpulver) sein.  Zusätzlich findet man in Backpulver noch ein natürliches Trennmittel. Das kann Mais-, Reis- oder Weizenstärke sein.

Bei Hitze reagiert auch hier das Natron im Backpulver mit der Säure. Die dadurch entstehenden Luftblasen sorgen dafür, dass der Teig locker wird und somit aufgeht.

ACHTUNG!

Natron und Backpulver können zum Backen daher nicht einfach im Verhältnis 1:1 ausgetauscht werden. Natron lässt sich zwar ohne Probleme mit Backpulver ersetzen. Umgekehrt funktioniert es aber nicht, da ja im Natron keine Säure vorhanden ist und diese dann zusätzlich zum Teig geben werden müsste, damit sich CO2 bilden kann.

Teige mit Backnatron oder Backpulver gehören sofort in den Backofen, da die Reaktion des Natrons mit der Säure sofort beginnt und die Teige sonst bei einem späterem Backen nicht mehr aufgehen. 

Umrechnung:

100 g Mehl benötigen 3 g Backpulver/ 2 g Natron

 


HEFE-WASSER

Wer das Industrieprodukt “Germ” nicht verträgt oder wenn sie – wie in der aktuellen Situation nicht so gut verfügbar ist – , kann man auf natürliches “Germ-Wasser” ausweichen. Und jeder kann dieses Alternativ-Produkt selbst herstellen.

 

Für eine 1 Liter Flasche benötigt ihr folgende Zutaten:

  • zwei bis drei Pflaumen, Datteln oder Marillen
  • 50 g Rohrzucker
  • 0,75 l warmes, abgekochtes Wasser

So geht’s:

  • saubere Flasche nochmal heiß ausspülen
  • die Zutaten einfüllen
  • Flasche gut verschließen
  • Flasche mehrmals täglich gut schütten

Das Hefewasser ist nach ca 8 Tagen gebrauchsfertig. Bereits nach wenigen Tagen zeichnen sich die ersten kleinen Blasen an der Oberfläche ab.

Wichtig: vor- und nach dem Schüttle die Flasche jeweils kurz zu öffnen, damit die, durch die Gärung entstandenen Gase entweichen können.

Das fertige Hefewasser hält mehrere Wochen im Kühlschrank. Die in den Rezepten angegebene Flüssigkeitsmenge wird einfach durch das Hefewasser ersetzt. Der Teig wird danach wie gewohnt zubereitet. Am besten funktioniert es, wenn man den Teig anschließend über Nacht gehen lässt.

Hefewasser wird nicht nur besser vertragen als herkömmliche Germ, sondern die vielen Mikroorganismen darin besitzen auch positive Auswirkungen auf die Darmflora und sie helfen bei Verstopfungen.


SAUERTEIG

Für die Verwendung von Sauerteig als Triebmittel benötigt ihr auch etwas mehr Zeit. Sauerteig enthält bei weitem nicht so viele aktive Hefebakterien wie frische Germ und daher benötigen Teige mit Sauerteig einfach viel mehr Zeit zum Aufgehen – ABER wenn man dem Teig diese Zeit gibt, wird man mit einem saftigen und sehr aromatischen Brot belohnt.

Brot im Topf!

Gepostet am
HomeBrot im Topf!

Brot im Topf!

24. März 2020
Back-Wissen, Eure Fragen-Christinas Antworten
Der gusseiserne Topf wird zuerst im Backofen gut vorgeheizt, danach legt man den Teig direkt in den heißen Topf und bäckt es darin. Der Deckel wird auf den Topf gelegt und dadurch entsteht im Topf ein optimales Backklima mit Dampf. Hier erfährt ihr mehr zu “unseren Neuen”.

Topf aus Gusseisen

Zum Backen von einem Brotlaib
  • optimal zum Brot backen eines Brotlaibs geeignet
  • innen und außen schwarz-matt, Boden glänzend
  • schwere Qualitätsausführung 3,6 bzw. 4,7 kg
  • schnelle Aufnahme und Speicherung der Wärme
  • geeignet für alle Herdarten, auch Induktions-Kochfelder
  • Fassungsvermögen: 2,5 bzw. 4 Liter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eure Fragen & meine Antworten

Muss ich den Topf im Backofen vorheizen?
Der Topf sollte gemeinsam mit dem Backofen vorgeheizt werden (am besten bei ca 230 Grad) - das Brot kommt dann in den heißen Topf.
Muss beim Vorheizen der Deckel drauf sein oder nicht?
Ich lasse den Deckel beim Vorheizen drauf.
Kann man alle deine Brote in diesem Topf machen?
Ja.
Wie groß ist das Fassungsvermögen der beiden Töpfe?
20 cm Durchmesser: 2,5 Liter | 24 cm Durchmesser: 4 Liter
Für wie viel kg Mehl sind die beiden Töpfe jeweils geeignet?
20 cm Durchmesser: perfekt für 0,5 kg Mehl | 24 cm Durchmesser: 1 kg Mehl
Werden die Brote im Topf knuspriger?
Ja. Mit dem Topf wird die Kruste ganz besonders knusprig und man braucht beim Brot backen keinen Dampf erzeugen, da der Topf den Dampf „automatisch“ erzeugt.
Womit reinige ich den Topf?
Der Topf sollte vorab und auch nach dem Gebrauch mit etwas Spülmittel gereinigt werden.
Kann man mit diesem Topf auch Kochen und Schmoren?
Ja. Einbrennen davor notwendig (siehe Beschreibung unten!).
Wie erhalte ich optimale Bratergebnisse?
Man sollte den Topf mit etwas Speiseöl einfetten und auf niedriger Stufe erhitzen.
Ist der Topf bereits eingebrannt?
Nein. Genaue Beschreibung zum Einbrennen siehe unten. Anm.: Ich habe den Topf nicht eingebrannt, da ich ihn ausschließlich zum Brot backen verwende. Einbrennen ist nur notwendig, wenn man damit auch Schmoren oder Braten möchte!!

So funktioniert das Einbrennen des Tontopfes!

Muss nur vor der ersten Anwendung gemacht werden!
  • zunächst sollte der Topf mit einem herkömmlichen Spülmittel gereinigt werden
  • erwärmt den Topf dann zunächst langsam, damit das ganze Restwasser verdampft
  • gebt jetzt einen halben Esslöffel Speiseöl in den Topf und verteilt dies mit einem Pinsel gleichmäßig am Boden und am Rand des Topfes
  • erhitzt ihn bei mäßiger Hitze bis das Öl den Rauchpunkt erreicht hat und komplett “verraucht” ist – dies dauert ca 30 Minuten
  • durch das gleichmäßige Verteilen dringt das Öl gut in alle Poren ein

WICHTIG:
Nach dem Einbrennen einfach noch etwas mehr Fett zum Braten von Fleisch verwenden (beim Backen von Brot ist ein Einfetten nicht notwendig!).

Nach dem Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen und zum Rostschutz mit etwas Öl einreiben (so entsteht ein natürlicher Korrosionsschutz).

!! Bitte Gusseisen niemals “Abschrecken” – denn der schnelle Temperaturwechsel kann zum Verziehen des Topfes führen !!

TIPPS, TRICKS & FAKTEN

...gut zu wissen! Do's & Don'ts
  • Vor dem ersten Gebrauch gründlich mit warmen Wasser und Spülmittel reinigen, sorgfältig spülen & abtrocknen
  • Gusseisen-Produkte sind für alle Herdarten geeignet
  • Das Kochgeschirr im Backofen auf den Rost stellen, nicht auf den Boden
  • Griffe werden heiß – nur mit Topflappen oder Handschuhen anfassen
  • Das Geschirr nach dem Gebrauch immer auf einen hitzebeständigen Untersatz abstellen
  • vor dem Abwasch immer gut auskühlen lassen (niemals heißes Geschirr in kaltes Wasser – Emaille kann beschädigt werden!)
  • mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen
  • bei Rückständen einige Zeit einweichen
  • keine Stahlschwämme oder Metallkratzer und Scheuermittel zur Reinigung verwenden
  • nach der Reinigung gut abtrocknen

Das Krapfen-1×1

Gepostet am
HomeDas Krapfen-1×1

Das Krapfen-1×1

20. Februar 2020
Back-Wissen
Dieser süßer Begleiter gehört zur Faschingszeit, wie der Schnee zum Winter – der Faschingskrapfen. Denn Fasching ist Krapfenzeit. Es gibt fast niemanden, der sich am Faschingsdienstag keine dieser flaumigen Germteigkugeln gönnt. Natürlich schmeckt er selbstgemacht am Besten.

Die richtige Pfanne

Am besten verwendet man eine Pfanne aus Edelstahl oder Gusseisen, da diese die Wärme am besten speichern. Eine Friteuse hat den Vorteil, dass die korrekte Ausbacktemperatur  genau eingestellt werden kann. Allerdings benötigt man dann wesentlich mehr Fett als in der Pfanne.

Das richtige Fett

Zum Ausbacken dürfen nur hitzebeständige Fette verwendet werden. Ein Maß dafür ist der Rauchpunkt – je höher der Rauchpunkt, desto hitzebeständiger ist das Fett.

Der Rauchpunkt soll des zum Ausbacken verwendeten Fetts soll mindestens 190 Grad betragen.

Fette & ihr Rauchpunkt:

  • Rapsöl (raffiniert): 220 °
  • Raffiniertes Sonnenblumenöl: 210-225 °
  • Butterschmalz: 210 °C
  • Kokosfett: 200 °C
  • Pflanzenfett: 200°C
  • Butter: 175°C

Die richtige Fett-Temperatur zum Ausbacken

Die richtige Temperatur des Fettes trägt sehr viel zum Gelingen der Krapfen bei.

Die Idealtemperatur zum Ausbacken der Krapfen beträgt 160 °C. Sie sollte unbedingt mit einem Thermometer immer wieder überprüft werden.

Fällt die Temperatur unter 150 °C dauert der Garvorgang zu lange, der Krapfen nimmt zu viel Fett auf und wird daher nicht knusprig.

Steigt die Temperatur über 190 °C bildet sich außen zu schnell eine harte Kruste und der Krapfen kann innen nicht mehr richtig garen.

...so gelingt ein schönes "Randl":

Ein “Randl” erhält man u.a. durch die richtige Backtemperatur
und auch die ideale Menge an Fett in der Pfanne trägt dazu bei.

Rum gibt dem Krapfen nicht nur ein abgerundetes Aroma,
der Alkohol sorgt auch dafür, dass der Krapfen im Fett schwimmt,
dass sich die Poren des Teiges schneller verschließen und
dass der Krapfen nicht zu viel Fett aufnimmt.

Die wichtigsten Schritte bei der Herstellung des Krapfenteigs

TIPP 1
Am besten funktioniert es, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Ganz wichtig ist, dass die Butter nicht geschmolzen wird, sondern zimmerwarm/weich ist. Ansonsten wird der Teig zu weich.
TIPP 2
Alle angegeben Zutaten genau abwiegen (auch die Flüssigkeiten).
TIPP 3
Zuerst gibt man die Flüssigkeiten - Milch, Eier, Dotter und Rum - in eine Rührschüssel. Danach kommen das Weizenmehl, der Zucker, Salz, Germ und die Butter dazu.
TIPP 4
Aus den Zutaten einen eher weichen Teig zubereiten. Mit dem Knethaken funktioniert das oftmals nicht so gut, daher verwende ich dazu lieber den "K-Haken". Die Knetzeit beträgt ca. 10 Minuten.
TIPP 5
Den Teig anschließend zugedeckt rasten lassen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen lustigen Fasching!

Eure Christina

Aus diesem Teig könnt ihr auch andere Krapfenvariationen herstellen....

Rezepte in Kooperation mit Spar Österreich