Keks
Rezepte
Christinas Helferlein
So bleiben deine
Kekse lange frisch

Kekse richtig lagern
- Damit sich die Kekse in der Dose nicht verformen, ist es wichtig, sie gut auskühlen zu lassen.
- Die Dosen, in die du deine Kekse gibst, sollten luftdicht verschließbar sein.
- Jede Sorte sollte idealerweise in eine eigene Dose, damit die Kekse nicht Geschmack, Schokolade oder Vanillezuckerüberzug voneinander annehmen.
- Kekse, die in einer Dose gestapelt werden, trennst du am besten mit einem Butterbrotpapier.
- Oft ist es besser, kleinere Menge zu backen. Frisch schmecken die meisten einfach besser. Besonders gut über längere Zeit lagern lassen sich Kekse ohne Glasur und Fülle, Lebkuchen und Windgebäck.
Alles was du sonst noch wissen musst…
4 Gewürze für Keks-Rezepte
Der Duft von Weihnachten
Vanille
Der warme Duft der Vanilleschote gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko und Mittelamerika, ihr Hauptanbaugebiet heute ist Madagaskar. Wenn du selber Vanillezucker für deine Vanillekipferl herstellen willst, gibst du je 100 g Zucker einfach mit 1 Vanilleschote in ein luftdicht verschließbares Glas. Ab und zu schütteln und fertig ist dein natürlicher Vanillezucker.
Zimt
Ich liebe Zimt und verwende ihn nicht nur für Kekse, sondern auch in vielen meiner Kuchen. Besonders mit Äpfeln und Birnen harmoniert Zimt hervorragend. Er wird aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes gewonnen und ist in Lebkuchen-Gewürzmischungen ein wesentlicher Bestandteil.
Anis
Anis ist ein Gewürz, das sowohl in Brot als auch in Kuchen und in Weihnachtsgebäck Verwendung findet. Er ist mild-süßlich im Geschmack und regt den Magen-Darm-Trakt an. Du kannst dir, wenn du Anis daheim hast, also auch einen Anistee zubereiten: Für eine Tasse brauchst du 1 TL Anis. Damit lassen sich die Naschereien besonders gut verdauen.
Gewürznelken
Nelken finden sich nicht nur im Punsch oder Glühwein, sondern auch im Lebkuchengewürz. Sie verfügen über einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und wirken verdauungsfördernd. Eine mit Orangen gespickte Nelke verbreitet auf einfache Weise duftende Weihnachtsstimmung.
Zuckerglasur selber machen
So einfach geht’s
-
Du brauchst 1 Eiklar und 200–250 g Staubzucker. Den Staubzucker ganz fein sieben.
-
Den Staubzucker schrittweise zum Eiklar geben, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wenn die Masse noch leicht verrinnt, einfach ein bisschen mehr Staubzucker zugeben.
-
Zuckerglasur in eine Spritztüte füllen und Kekse nach Belieben verzieren.
Kekse backen mit Kindern
Süße Nachmittage mit den Liebsten verbringen
Kinder lieben es, Kekse zu backen. Und vor allem in der Weihnachtszeit bringt das süße Gebäck die Augen zum Strahlen. Hier ein paar Tipps, damit Vanillekipferl und Cookies einfach gelingen.
Spaß geht vor
Natürlich ist man schneller, wenn man Kekse allein bäckt. Es macht aber auch weniger Spaß. Denn die Kinder sind meistens mit einer riesigen Begeisterung dabei und lernen gleichzeitig, mit Lebensmitteln umzugehen.
Einfache Rezepte auswählen
Kleine Erfolgserlebnisse stärken das Keksback-Selbstbewusstsein. Deshalb wählt ihr am besten einfache Rezepte aus, damit die Kekse auch ganz bestimmt gelingen.
Alles gut vorbereiten
Mit der Geduld ist es meistens so eine Sache. Deshalb hilft es, alles gut vorzubereiten, damit man dann mit den Kindern gleich loslegen kann. Je nachdem, wie alt die Kinder sind, können sie beim Kneten, Rühren, Ausrollen, Ausstechen, Tunken und Verzieren helfen. Am besten geht das natürlich mit einer eigenen Schürze.
Lieblingsbeschäftigungen
Was fast allen Kindern gemein ist: Ausstechen und verzieren zählen zu ihren liebsten Aufgaben beim Keksebacken. Aber auch das Rollen von Kugeln macht großen Spaß, vor allem, wenn diese dann in Streusel eingetaucht und in bunte Manschetten gelegt werden. Zum Verzieren eignen sich Schoko- und Zuckerglasur, bunte Streusel, Kokosflocken, aber auch Nüsse aller Art.