Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeBlogSo ein Topfen
HomeBlogSo ein Topfen

So ein Topfen

22. September 2023
Wissenswertes

Alles über das weiße Wunder

Seit Tausenden von Jahren schätzen die Menschen den Geschmack und die Vielseitigkeit von Topfen. Das Milchprodukt verfeinert nicht nur Torten, Aufstriche und Co, sondern findet auch als Hausmittel wohltuende Verwendung. Aber wie wird der weiße Tausendsassa eigentlich hergestellt? Und warum heißt der Topfen so, wie er heißt? Die Antworten auf diese Fragen findet ihr, wenn ihr weiter lest.

Weißes Wunder

Egal, ob in Aufstrichen, als Tortencreme oder Füllung für Palatschinken: Topfen ist ein wahrer Tausendsassa – und das schon seit geraumer Zeit.

Wie Aufzeichnungen aus dem 3. Jahrhundert belegen, war Topfen bereits im alten Griechenland eine beliebte Zutat für Kuchen. Im Mittelalter lernte man Geschmack und Vielseitigkeit des Milchprodukts dann auch in unseren Breiten zu schätzen und der Topfen fand seinen Weg nach Mitteleuropa. In einem deutschen Buch für Haushaltstipps aus 1696 findet sich die Stelle „Aus der sauren Milch aber machet man Quarg“. Wie dieser alte Ratschlag verrät, wird der „Quark“, wie Topfen in Deutschland genannt wird, aus Milch hergestellt.

Wie aus Milch Topfen wird

Durch die Zugabe von Milchsäurekulturen und Lab, einem Enzym-Gemisch, entsteht nach einigen Stunden eine gallertartige Masse. Anschließend muss diese Topfenmasse von der flüssigen Molke getrennt werden. Bei der traditionellen Topfenherstellung erfolgt das Ablaufen der Molke, indem der Topfen abgeschöpft und in Tücher oder Säcke gefüllt wird. In der modernen Speisetopfenherstellung wird diese Aufgabe von Maschinen übernommen.

Warum ich so gern mit Topfen backe? Weil er jeder Mehlspeise und jedem Aufstrich die nötige Cremigkeit verleiht. Und das Beste: Topfen ist auch noch gesund!

Christina Bauer

Namensgebung

Wie Topfen hergestellt und verwendet wird, hätten wir nun geklärt. Bleibt nur noch die Frage, wie der weiße Tausendsassa zu seinem Namen kam. Manche Quellen meinen, der Name habe etwas mit der altertümlichen Lagerung von Milch in Tontöpfen zu tun. In diesen Töpfen wurde die Milch schnell sauer, die Flüssigkeit verdampfte und der sogenannte „Twaragau“ blieb zurück. Zwar entstand daraus das deutsche Wort „Quark“, mit dem österreichischen Wort „Topfen“ hat die Lagerung im Topf allerdings nichts zu tun. Vielmehr kommt das Wort vom mittelhochdeutschen „topfe“, was so viel wie „Fleck“ oder „Punkt“ bedeutet. Mit diesen „Punkten“ sind die kleinen geronnenen Milchklümpchen gemeint, aus denen das weiße Wunder namens Topfen entsteht.

Ein wahres Hausmittel

Der fertige Topfen wird dann nicht nur in kulinarische Schmankerl verwandelt, sondern ist auch ein altbewährtes Hausmittel. Bei Entzündungen, Hautproblemen, Gelenks- oder Halsschmerzen können Topfenwickel wahre Wunder wirken.

Red nicht so einen Topfen

Hättet ihr’s gewusst?

Red nicht so einen Topfen! Eine Redewendung, die wohl jeder von uns schon einmal gehört oder selbst verwendet hat. Wer „Topfen redet“, gibt nur Blödsinn von sich. Aber woher kommt dieser Ausspruch? Bereits seit dem 16. Jahrhundert steht das Wort „Topfen“ bzw. „Quark“ sinnbildlich für etwas Unwichtiges, Unsinniges oder Wertloses. Weil Topfen früher relativ einfach hergestellt werden konnte und als billiges Lebensmittel galt, erhielt das Milchprodukt höchstwahrscheinlich diese negative Bedeutung.

Süßer Topfenteig

Eine Liebesgeschichte wie sie im Backbuche steht…

Mit diesem Teig lassen sich in kurzer Zeit süße Teilchen wie Schnecken, Golatschen, Tascherl oder Kipferl zubereiten. Er muss nämlich nicht rasten und ist die schnelle Alternative zum süßen Germteig.

Christinas liebste Topfenrezepte

80 min
4.7 bei 180 Bewertungen
Topfengolatschen
Zutaten: lauwarme Milch, Dinkelmehl 700 oder Weizenmehl 700, Ei, Zucker, frische Germ (=1 Würfel), Salz, zimmerwarme Butter, Dotter, Topfen, Ei
50 min
4.9 bei 93 Bewertungen
Aufstriche für den Osterbrunch
Zutaten: hartgekochte Eier, Topfen, zimmerwarme Butter, Senf, Currypulver, Salz, Pfeffer, frischer Schnittlauch, Frischkäse, Frühlingskräuter (Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum), Salz, Pfeffer, Paprika rot, Essiggurkerl, Paprikapulver
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Tomaten Paprika Stangerl
Zutaten: Topfen, Weizenmehl 700, Butter, Germ, Salz, Zwiebel, Knoblauchzehe, Olivenöl, Tomaten, Salz, Pfeffer, Basilikum, Oregano, roter Paprika, Pizzakäse, Pizzagewürz
40 min
4.5 bei 37 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
70 min
4.8 bei 153 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
120 min
4.7 bei 64 Bewertungen
Topfen-Streusel-Kuchen
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, Butter, Zucker, Eier, Topfen, Vanillejoghurt, Vanillepuddingpulver
130 min
4.9 bei 153 Bewertungen
Topfen-Marillen-Torte
Zutaten: Weizenmehl 700, Butter, Zucker, Ei, Backpulver, Salz, Topfen, Zucker , Vanillepudding, Eier, Sauerrahm, klein geschnittene Marillen
70 min
4.9 bei 129 Bewertungen
Topfen-Gitterkuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Öl, Wasser, Topfen
90 min
4.8 bei 140 Bewertungen
Gebackene Topfentorte
Zutaten: Weizenmehl 700, kalte Butter, Dotter, Salz, Staubzucker, Eier, Speisetopfen, mager, Sauerrahm, Zitronen (Saft), Zucker
75 min
4.7 bei 173 Bewertungen
Topfengugelhupf
Zutaten: zimmerwarme Butter, Staubzucker, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, Topfen 20%, Butter, Semmelbrösel
60 min
5 bei 8 Bewertungen
Naked Cake mit Topfencreme
Zutaten: Zucker, zimmerwarme Butter, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, 2-3 EL warmes Wasser, Topfen, Zitrone (Saft), Staubzucker, Sauerrahm, Schlagobers, Gelatine