Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeMuttertag

Kategorie: Saisonales

Muttertag

Gepostet am
HomeMuttertag

Muttertag

3. Mai 2023
Saisonales

Wie oft habe ich diese Worte “Danke,  Mama” selbst gesagt oder geschrieben. Und wie nervös war ich dabei manchmal. Heute geht es meinen Kindern ähnlich. Aber warum sind die Kleinen immer ein wenig angespannt, wenn ihnen am Muttertagsmorgen ein „Danke, Mama“ über die Lippen kommt? Ich glaube, weil Kinder ganz genau spüren, dass diese „Mama“, der sie für all die schönen Momente und weggewischten Tränen danken, eigentlich eine Superheldin ist.

Ein ganz besonderer Tag

Ganz egal ob für Mama oder Kinder

Vor rund 100 Jahren wurde in Österreich zum ersten Mal Muttertag gefeiert. Seinen Ursprung verdankt dieser Feiertag nicht etwa der Werbe- oder Floristikbranche, sondern dem tiefen Wunsch einer Tochter, ihrer und allen Müttern auf dieser Welt Danke zu sagen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kämpfte die Amerikanerin Anna Marie Jarvis für die Einführung eines offiziellen Feiertags zu Ehren aller Mütter – mit Erfolg. 1914 wurde in den USA zum ersten Mal Mutter-tag gefeiert. Seit den 1920er Jahren ist es auch in Österreich Tradition, am zweiten Sonntag im Mai „Danke, Mama!“ zu sagen.

Heute, rund 100 Jahre nach dem ersten Muttertag, habe ich mir so meine Gedanken über diese wunderbare Tradition gemacht. Ich habe mich gefragt, was Muttersein für mich persönlich bedeutet, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass „Mama“ nicht einfach nur ein Beruf ist. Vielmehr stecken hinter diesem kleinen Wörtchen unzählige, nicht immer ganz einfache, aber wunderschöne Aufgaben. Als Mama bin ich gleichzeitig: Ärztin, Chauffeurin oder Köchin.

Wenn es meinen Kindern nicht gut geht, bin ich Therapeutin oder einfach eine gute Zuhörerin.

 

Wenn all die Wunden versorgt, die Bäuche voll und die Bilder gemalt sind, durchströmt mich eine unglaubliche Freude und Dankbarkeit.

Christina Bauer

In stressigen Momenten muss ich Organisationstalent beweisen und als Managerin einen kühlen Kopf bewahren. Selbst wenn es nur darum geht, gemeinsam mit meinen Kindern ein Bild zu malen, muss ich zur Künstlerin werden und mit Kreativität überraschen. Als Mutter bin ich nicht nur ein Vorbild, sondern auch eine Freundin.

Das Besondere am Muttersein sind aber die ruhigen Momente, in denen man über die kleinen Alltagserfolge und die gemeinsam erlebte Zeit nachdenken kann. Dann, wenn all die Wunden versorgt, die Bäuche voll und die Bilder gemalt sind, durchströmt mich eine unglaubliche Freude und Dankbarkeit. Genau solche Momente sind es, die für mich das Muttersein ausmachen. In diesen Augenblicken bin ich nicht mehr Ärztin, Chauffeurin oder Managerin, sondern ein klein wenig Superheldin.

Auf der Suche nach einem Geschenk für die beste Mama

Last-Minute-Geschenksideen

Mit Christina durchs Jahr

Verschenke einen Gutschein für ein Jahresabo des Magazins “Backen mit Christina” und liefere deiner Mama somit immer neue Ideen rund ums Backen!

Gutschein

Schenke Backfreude mit den Gutscheinen für Christinas Backwelt. Unterschiedliche Designs für viele Anlässe und die Möglichkeit für eine personalisierte Nachricht machen den Gutschein zum perfekten Geschenk für den Muttertag.

Wiesenblumen

Jede Mama freut sich über einen frisch und mit Liebe gepflückten Wiesenblumenstrauß am Frühstückstisch. Ein Blumenstrauß ist so einfach, aber doch so besonders.

Rezeptideen zum Muttertag

Muttertagsgugelhupf

Mein liebstes Dankeschön kommt als Gugelhupf

Herzhafter Muttertag

Mit Selbstgebackenem schenkt man doch immer viel Freude

Gemeinsame Zeit ist immer noch das Kostbarste, das wir verschenken können.

Christina Bauer

Ihr Lieben!

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag & Muttertag mit euren Familien. Viel Freude beim Nachbacken, Verschenken und gemeinsamen Verkosten. Genießt die Zeit im Kreise eurer Liebsten – hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen.

Eure Christina

Ein süßer Osterhase kommt selten allein!

Gepostet am
HomeEin süßer Osterhase kommt selten allein!

Ein süßer Osterhase kommt selten allein!

3. April 2023
Saisonales
Die Osternestsuche hat begonnen: Mit dabei meine liebsten Schlappohren aus süßem Germteig und andere Leckereien!

Endlich Ostern!

Wenn die Frühlingssonne den Schnee vertreibt und die ersten Blümchen auf den Wiesen blühen, hat die milde Jahreszeit auch bei uns Einzug gehalten. Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, um Eier zu bemalen, Osternester zu verstecken und süße Leckereien zu naschen. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass rund um die Osterfeiertage mein Backofen auf Hochtouren läuft und himmlisches Gebäck zaubert. Der Osterhase darf dabei niemals fehlen. Und damit auch ihr wisst, wie der Hase läuft, zeige ich euch schnelle Osterhasen aus süßem Germteig. Somit kann das Osterfest für Groß und Klein kommen!

Süßer Germteig

ZUTATEN

Teig
625 g Weizenmehl 700 (oder Dinkelmehl 700)
250 g lauwarme Milch
42 g frische Germ (= 1 Würfel)
100 g Zucker
7 g Salz
1 Ei
100 g zimmerwarme Butter

Zum Bestreichen
1 Ei

Zum Verzieren
Hagelzucker
Ostereier
Zuckeraugen oder Rosinen

ZUBEREITUNG

Für den süßen Germteig in einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei verrühren. Dann das Mehl dazugeben und die Germ daraufbröseln.

Zum Schluss Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.

Anschließend den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde rasten lassen und nach Belieben weiterverarbeiten.

Vor dem Backen das Gebäck noch mit verquirltem Ei bestreichen, das sorgt für Glanz und eine schöne goldbraune Farbe.

Gedrehter Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 100 g schwere Stücke aufteilen. Diese ca 30 cm lang ausrollen, dann 1 cm für den Schwanz abtrennen zu einer Kugel formen. Die Rolle zum Hasen formen und den Schwanz in die Mitte setzen.

Die Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Briocheknopf Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 80 g und 20 g schwere Stücke aufteilen. Die 80 g Stücke zu einem Strang formen und danach zu Flesserl formen. Die Flesserl dann der Länge nach zu einem Knopf aufrollen. Für den Kopf das kleine Teigstück zu einer länglichen Kugel formen, etwas flach drücken und mit der Teigkarte die Ohren auseinander stechen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Osterhase mit Ei

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 100 g schwere Stücke aufteilen. Diese ca 25 cm lang ausrollen, dann 1 cm für den Schwanz abtrennen zu einer Kugel formen. Danach, wie auf dem Foto zu sehen, formen. In die Mitte jedes Hasen als Platzhalter die eingefettete Schale eines 1/2 Eis setzen. Die Kugeln als sogenannte Hasenblumen anbringen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Gerollter Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 80 g und 20 g schwere Stücke aufteilen.  Das größere Stück ca. 25 cm lang ausrollen,  1 cm für den Schwanz abtrennen und zu einer Kugel formen. Danach den Strang einrollen. Die Kugeln als sogenannte Hasenblumen anbringen. Schließlich für den Kopf das letzte Teigstück zu einer länglichen Kugel formen, etwas flach drücken und mit der Teigkarte die Ohren auseinander stechen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Großer Hase

ZUBEREITUNG

für 2 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach den Teig halbieren und wie folgt aufteilen:
300 g für den Bauch
150 g für den Kopf
4x 50 g für die Füße
2x 50 g für die Ohren
2x 5 g für die Nase

Die Teigstücke schleifen und laut Rezeptbild zusammensetzen. Für die Ohren die Teigstücke ca. 25 cm lang ausrollen und eindrehen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit einem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen. Abschließend die Hasen noch mit Augen verzieren.

 

Viel Freude beim Backen und ein schönes Osterfest wünsche ich euch!

Christina Bauer

Warum bringt der Osterhase bunte Eier?

Viele Geschichten erzählen vom Osterhasen. Eine besagt, dass viele Hasen nach dem langen, kalten Winter in den Gärten der Dörfer nach Futter suchten. In freier Wildbahn sind Hasen sehr scheue Tiere und kommen selten in die Nähe von Menschen. So entstand der Aberglaube, dass Hasen in die Gärten kamen um die Ostereier zu verstecken.

Christinas liebste Oster-Rezepte

Zusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

Gepostet am
HomeZusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

Zusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

2. Dezember 2022
Saisonales
Unterstütze mit unserem Verein „Zusammen GUTES tun“ Familien, die schwere Schicksalsschläge erlebt haben.

Mit einer Spende von 10 € hüpfst du in den Lostopf und besuchst mich mit etwas Glück im nächsten Jahr mit 5 Freundinnen, deiner Familie oder deinen Arbeitskollegen auf unserem Bramlhof, inklusive Übernachtung und gemeinsamen Backen versteht sich.

Wenn die Schneeflocken vom Himmel fallen, ist es an der Zeit, gemeinsam Gutes zu tun!

In unserer Weihnachtsbackstube geht es wieder einmal hoch her. Wir  stechen Kekse aus, schieben Striezel in den Ofen, rund um uns glitzert und leuchtet es. Weihnachten ist eine besondere Zeit. Eine, in der ich versuche etwas zur Ruhe zu kommen, in der ich dankbar bin für alles, was wir haben. Aber es ist auch eine Zeit, die für viele Menschen nicht nur schön, nicht nur feierlich ist. Zum Beispiel für Familien, die schwere Schicksalsschläge erlebt haben. Diese Familien sind es, die wir nicht vergessen sollten.

Wenn Wege sich kreuzen...

Vor einiger Zeit durfte ich Eva kennenlernen. Eva ist Mama von fünf wunderbaren Kindern. Aber ihre Familie musste erleben, was für Eltern die schlimmste aller Vorstellungen ist: ein Kind zu verlieren. Die Zeit danach, die Stille der Umgebung, die nicht weiß, wie reagieren, ist kaum erträglich. Um das zu ändern, kämpft Eva für Sichtbarkeit. Dafür, dass über solche Schicksalsschläge gesprochen wird.


Wir stehen dabei fest an Evas Seite – und deshalb gründe ich mit „Backen mit Christina“ einen Verein: einen Verein, um Gutes zu tun; einen Verein, um Familien, die es besonders schwer haben, eine Freude zu machen. Wir wollen: Wünsche erfüllen.

Eine Herzensangelegenheit..

Und zwar so: Wir werden mit unserem Verein „Zusammen GUTES tun“ von nun an einmal jährlich eine Tombola veranstalten. Der Preis: Eine Übernachtung bei mir am Bramlhof im Salzburger Lungau inklusive Backkurs für 6 Personen. Ein Los kostet 10 € – damit hüpft ihr aber nicht nur in den Lostopf, sondern tut gleichzeitig etwas Gutes. Denn: Das gesamte Geld aus den Loseinnahmen wird dafür verwendet, Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.


Die Wunschlisten: Wenn du und deine Familie Ähnliches erlebt haben wie Eva, dann schickt uns eure Wunschliste. Das gesammelte Geld aus der Weihnachtstombola unseres Vereins wird dazu verwendet, so vielen Familien wie möglich jeweils einen Wunsch von ihrer Liste zu erfüllen.

Mein Adventkalender 2022

Gepostet am
HomeMein Adventkalender 2022

Mein Adventkalender 2022

21. Oktober 2022
Saisonales
Für mich ist der Advent immer etwas ganz Besonderes. Ich mag den Trubel, der sich in meiner Küche ausbreitet, den Duft nach Vanille, Zimt und Bratapfel, nach fruchtigen Orangen und Nüssen. Endlich ist es soweit… Es ist Advent, die schönste Jahreszeit.

Vor dem Adventkalender ist bekanntlich nach dem Adventkalender: So begleiten mich die Vorbereitungen dafür fast das ganze Jahr. Seid ihr also schon gespannt, was sich in diesem Jahr im Adventkalender befindet? So viel kann ich schon verraten: Es gibt wieder jede Menge Backutensilien und Helferlein, mit denen ihr gleich losbacken könnt.

Fortan dürft ihr Tag für Tag ein Türchen öffnen und euch überraschen lassen. Viel Freude damit!

Mein Adventkalender

Türchen für Türchen kommt Weihnachten näher

01
Wintergewürz
02
Keksausstecher Bär
03
Muffinförmchen
04
weihnachtliche Servietten
05
Herzschablone
06
Gläser mit Deckel
07
Keksausstecher Stiefel
08
Trinkschokolade
09
Spritztülle
10
Backkakao
11
Streusel
12
Keksausstecher Schneemann
13
Backmischung Schokomuffins
14
Gemüsenetz
15
Porridge
16
Schoko Glühbirnchen
17
Kürbiskerne
18
Backmischung Gugelhupf
19
Bratapfel Fruchtaufstrich
20
Notizblock
21
Backmischung Sternenbrot
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

22
Zuckerstreuer
23
Geschirrtuch
24
"Entspannt (an)gehen lassen" Kaffeetasse
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Jause

Gepostet am
HomeDie Jause

Die Jause

12. August 2022
Saisonales
Liebgewonnenes Ritual.
Immer und überall.

Die Jause. Ein Ritual, das unseren Tag gliedert und Energie für arbeitsreiche Stunden spendet. Ein Ritual, bei dem man zusammenkommt, kurz abschaltet, genießt und die Welt ein wenig Welt sein lässt. Egal ob bei Ausflügen, am Arbeitsplatz, auf der Uni oder in der Schule – das Jausenritual verbindet einfach. Und genau deswegen ist es wichtig, dass man in diesen wertvollen Momenten zu hochwertigen Lebensmitteln greift. Denn eine Jause soll natürlich satt machen, darf aber auch nicht belasten. Die richtige Kombination aus qualitätvollen Zutaten gibt Power für den Tag und fördert Leistungsfähigkeit und Konzentration.

Die Jausenbox

füllt man idealerweise mit...
Kohlenhydrate
Brot und Gebäck aus hochwertigem Getreide
Eiweiß
zum Beispiel in Form von magerem Schinken, Käse, Aufstrichen, gekochten Eiern oder einem Nuss-Mix
Frisch und fruchtig
Obst und Gemüse
Lebenselixier Wasser
Energiearmen Getränken wie Wasser und stark verdünnten Fruchtsäften

Obst und Gemüse mundgerecht
aufbereitet, machen das Snacken
einfacher
und verleiten
zum Teilen und Zugreifen.

Christina Bauer

Essen gut! Alles gut!

Nüsse

Neben Eiweiß enthalten Nüsse  auch viele Ballaststoffe sowie  einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie etwa Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Diese geballte Kraft sättigt nicht nur, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System sowie das Nervenkostüm. Genau richtig für Arbeit, Schule und sportliche Aktivitäten.

Eiweiß

Muskeln, Herz, Haut und Haare sowie das Gehirn bestehen zum  größten Teil aus Proteinen und Aminosäuren. Nicht alle dieser Aminosäuren kann der Körper selber bilden, deswegen müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden, wie zum Beispiel über Käse, Eier, grünes Gemüse, Nüsse oder auch Dinkelmehl, Fleisch und Linsen, um nur einige zu nennen. Diese Nahrungsmittel halten lange satt, unterstützen den Muskelaufbau und stärken allgemein das Immunsystem. Daher sollten sie in der gut gefüllten Jausenbox nie fehlen.

Knäckebrot Grundrezept

Ein Knabberklassiker, den alle gerne essen!

Knäckebrot

4.9 bei 269 Bewertungen
1 h 10 min
Heißluft
170 Grad
1 h

Zutaten

für 2 Backbleche
Teig
500 g
Wasser
120 g
Dinkelvollkornmehl
100 g
Sonnenblumenkerne
120 g
Haferflocken
50 g
Sesam
50 g
Leinsamen
1.5 TL
Salz
1 TL
Rohrzucker
2 EL
Olivenöl

Schon lange wollte ich mal selbst ein Knäckebrot backen – ein knuspriger & gesunder Snack für zwischendurch, den man in einer verschlossenen Dose auch über längere Zeit aufbewahren kann.
Knäckebrot enthält außerdem viele Ballaststoffe und ist somit auch verdauungsfördernd.

Zubereitung

  1. Die Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren – ca. 10 Minuten quellen lassen. Dann die Masse auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche streichen.

    Das Brot nach 15 Minuten mit einem PIZZAROLLER in Stücke schneiden und weiterbacken. Später lässt sich das Brot nämlich nicht mehr schneiden

  2. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen/trocknen.

Das Knäckebrot gibt es auch als praktische Backmischung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Schon gewusst?

Bereits in sehr jungem Alter  wird eine grundlegende Basis für  das spätere Ess- und Trinkverhalten gelegt. Früh erlernte falsche Ernährungsmuster lassen sich zum Teil nur schwer wieder ablegen. Daher ist eine bunte und gesunde Jausenbox für Kinder umso wichtiger.

Mein Adventkalender 2021

Gepostet am
HomeMein Adventkalender 2021

Mein Adventkalender 2021

4. Dezember 2021
Saisonales
Endlich ist es soweit… Im Radio laufen die Weihnachtslieder rauf und runter, bei uns ist bereits der erste Schnee gefallen und in der Küche duftet es herrlich nach Lebkuchen und Zimtsternen! Es ist Advent, eine der schönsten Zeiten im Jahr!

Nachdem die Adventzeit eine ruhige und besinnliche Zeit sein soll, in der man wieder bewusst etwas runter kommt und Zeit mit der Familie verbringt, haben wir das ganze Jahr über an unserem Adventkalender gearbeitet um euch diese Zeit zu verschönern.

Nun ist es endlich soweit und ihr dürft Tag für Tag ein weiters Türchen aufmachen und euch überraschen lassen. Viel Freude damit!

 

Mein Adventkalender

Türchen für Türchen kommt Weihnachten näher

1
Ausstecher Schneestern
2
Backmischung Haferflocken Kekserl
3
Backmischung Knäckebrot
4
Sternderl-Schaun Kekserl
5
Bienenwachstuch
6
Backform Spekulatius
7
Backmischung Adventmuffins
8
Streusel
9
Mehlschaufel
10
Ausstecher Rehlein
11
Muffinsform
12
Backmischung Spekulatius
13
Spritzbeutel
14
Keksgewürz
15
Keksausstecher
16
Müsli-Mischung
17
Nougat
18
Einlagetuch für Brotkörberl
19
Geschirrtuch
20
Schablone zum Verzieren
21
Superstreusel
22
Bratapfelgewürz
23
Glühbirnchen
24
Vorratsglas

Und hier gibt's noch die Bilder zum Inhalt

Tür 1- Schneestern Ausstecher
Tür 2 - Backmischung Haferflockenkekse
Tür 3- Backmischung Knäckebrot
Tür 4 - Kekserl
Tür 7 - Backmischung Adventmuffin
Tür 6 - Spekulatius
Tür 7 - Backmischung Adventmuffin
Tür 8 - Streusel
Tür 9 - Mehlschaufel
Tür 10 - Ausstecher Rehlein
Tür 11 - Muffinsform
Tür 12 - Backmischung Spekulatius
Tür 13 - Spritzbeutel
Tür 14 - Keksgewürz
Tür 15 - Keksausstecher Raute
Tür 16 - Müsli-Mischung
Tür 17 - Nougat
Tür 18 - Einlagetuch für Brotkörberl
Tür 19 - Geschirrtuch
Tür 20 - Schablone zum Verzieren
Tür 21 - Superstreusel
Tür 22 - Bratapfelgewürz
Tür 23 - Glühbirnchen
Tür 24 - Vorratsglas

Kirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

Gepostet am
HomeKirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

Kirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

22. Juli 2021
Saisonales
Kirschen sind für mich ein absolutes Highlight im Erntejahr! Direkt frisch vom Baum genascht, gibt es kaum ein Obst, das mehr nach Sommer, Sonne und guter Laune schmeckt, als die knallroten Kraftpakete. Schon als Kind konnte ich es kaum abwarten, bis sich das Grün der Früchte endlich in das herbeigesehnte Kirschrot verwandelt hatte. Nichts konnte mich dann davon abhalten, auf der Leiter in die Höhe zu klettern und zu naschen, bis die Hände vom Kirschsaft rot und der Bauch bis zum Platzen voll war. Ganz zu schweigen von der Freude beim Kirschkernweitspucken mit den Nachbarskindern!

Kirschkerne, die beim Entsteinen anfallen, kann man wunderbar zum Füllen von selbst gemachten Kirschkernkissen verwenden. Wichtig ist nur, dass sie ganz sauber und wirklich trocken sind. Am besten auf einem Tablett oder einem Stofftuch ausbreiten und in der Sommersonne trocknen lassen!

KIRSCHEN

STECKBRIEF

Kirschen

Kirschen gehören zur Familie der Rosengewächse und lassen sich grundsätzlich in Süß- und Sauerkirschen, bei uns auch Weichseln genannt, unterscheiden.
Erntezeit
Mitte Juni bis August
Wie wachsen sie?
Kirschen zählen wie Marillen oder Zwetschken zum Steinobst. Ursprünglich stammen sie aus Asien. Kirschbäume lieben sonnige und luftige Standorte und brauchen für die Bestäubung einen anderen Kirschbaum in der Nähe. Sauerkirschbäume bleiben kleiner, wachsen dafür aber schneller und können bis zu 25 Jahre alt werden. Süßkirschbäume wachsen zwar langsamer, aber dafür höher und können 55 Jahre und älter werden.
Was ist gesund?
Kirschen sind richtige Kraftpakete und liefern unzählige Mineralstoffe und Vitamine. Auch Folsäure steckt in ihnen drin. Der rote Farbstoff, der für ihr unwiderstehliches Aussehen verantwortlich ist, wirkt außerdem entzündungshemmend.
Sorten
Es gibt hunderte verschiedene Sorten von Süß- und Sauerkirschen. Dabei müssen sie nicht immer dunkelrot sein. Gelbe, hellrote oder bunte Kirschen, die halb gelb, halb rot sind, bieten nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine wunderbare Vielfalt.
Wie schmecken sie besonders gut?
Kirschen sind vielseitig verwendbar. Frisch als Kuchenbelag, eingelegt als Kompott oder zu Marmelade verarbeitet, oder in flüssiger Form als Saft oder Likör machen sie das ganze Jahr was her.

Augenweide und Glücksbringer

Vor allem in Japan ist die Zeit der Kirschblüte ein Volksfest, weil damit der Frühlingsbeginn eingeläutet wird. Auch bei uns blühen die ersten Kirschbäume bereits im April und sorgen mit ihrer Blütenpracht für eine Augenweide. Bis zu einer Million Blüten in Weiß bis Rosa können sich auf einem ausgewachsenen Kirschbaum entfalten und unzählige Bienen und andere Bestäuber anlocken. Bei uns werden traditionell am 4. Dezember (Tag der Hl. Barbara) die so genannten Barbara-Zweige vom Kirschbaum geschnitten und in eine Vase gestellt. Bis zum 24. Dezember öffnen sich dann die wunderschönen Blüten und dienen nicht nur als Schmuck, sondern sollen dem Volksglauben nach auch Glück bringen.

Zart und empfindlich

Kirschen sind sehr sensibel, vor allem die dünne Kirschhaut neigt zum Aufplatzen. Schon ein starker Sommerregen kann die Früchte beschädigen und zu vorzeitigem Verderben führen. Deshalb müssen auch bereits geerntete Kirschen möglichst schnell vernascht oder verarbeitet werden. Wenn ihr Kirschen kurz lagern möchtet, dann immer im Kühlschrank und unbedingt mit Stiel.

 

Bunte Kugeln am Baum

Ja, richtig gelesen. Zwar haben wir alle das typische Bild einer Kirsche mit dunkelroter Farbe vor Augen, doch es gibt auch gelbe oder so genannte rotbunte Kirschen, die gelbrot sind und ihren Kolleginnen geschmacklich in nichts nachstehen. Leider werden diese Sorten immer seltener angebaut, weshalb es sich lohnt, beim Pflanzen eines neuen Kirschbaums die Augen offen zu halten und bewusst eine dieser Raritäten auszuwählen.

 

Die edle Kirsche

Ihr kennt das Sprichwort: „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen“? Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Kirschen waren eine seltene und teure Delikatesse, ihr Verzehr also vor allem der reichen Bevölkerung vorbehalten. Wollte nun das einfache Volk auch einmal beim Kirschenessen mitnaschen, kam es zu Auseinandersetzungen und die ungebetenen Gäste wurden mit Kirschkernen und -stielen bespuckt, bis sie das Weite suchten.

Manchmal kommt man einfach nicht dazu, die Kirschernte gleich zu verarbeiten. Damit bloß keine dieser Kostbarkeiten verdirbt, ist Einfrieren die beste Wahl. Vorher gut abwaschen und entsteinen, dann auf einem Tablett aufgelegt anfrieren und erst dann gesammelt in ein Gefäß oder Sackerl geben, dann kleben sie nicht zusammen und lassen sich später portionsweise entnehmen.

 

Die Qualität von Kirschen kann man sehr gut am Stiel erkennen. Beim Kauf von Kirschen immer darauf achten, dass dieser noch dran ist und saftig grün aussieht. Das ist ein Merkmal für Frische. Weil Süßkirschen so empfindlich sind, ist ihre Ernte nach wie vor fast ausschließlich Handarbeit!

Christinas liebste Kirsch-Rezepte

120 min
5 bei 31 Bewertungen
Kirschenstrudel
Zutaten: Weizenmehl 700, Öl, Salz, Wasser, Kirschen entkernt, Zucker, gehackte Mandeln, Butter, Brösel, flüssige Butter
80 min
5 bei 20 Bewertungen
Pfirsich Kirsch Streuseltarte
Zutaten: Weizenmehl 700, Butter, Zucker, Dotter, Kirschen aus dem Glas, Pfirsichhälften, Kirschsaft, Vanillepuddingpulver, geriebene Mandeln, Weizenmehl
40 min
5 bei 14 Bewertungen
Kirsch-Streusel-Muffins
Zutaten: Eier, Zucker, Rapsöl, Weizenmehl 700, geriebene Mandeln, Backpulver, Milch, Semmelbrösel, entsteinte Kirschen, Butter, Weizenmehl , Muffinblech, Butter und Mehl für die Form oder Papierförmchen
45 min
4.7 bei 83 Bewertungen
Schneller Topfen-Kirsch-Kuchen
Zutaten: Eier, Öl, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Kakaopulver, Topfen, Kirschen
55 min
4.7 bei 84 Bewertungen
Marmor-Kirsch-Kuchen
Zutaten: zimmerwarme Butter, Zucker, Milch, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, Kakaopulver, entsteinte Kirschen
Kooperation mit
40 min
4.8 bei 168 Bewertungen
Schoko-Kirsch-Kuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Milch, Schokostreusel, Kirschen aus dem Glas oder im Sommer frisch
100 min
4.6 bei 67 Bewertungen
Schwarzwälder-Kirsch-Torte
Zutaten: Schokolade, große Eier, zimmerwarme Butter, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Milch, Glas Kirschen, Schlagobers, Sahnesteif, Schokostreusel, frische Kirschen
140 min
4.7 bei 25 Bewertungen
Kirsch-Streusel-Torte
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, Butter, Zucker, Salz, Ei, Eier, Topfen, Sauerrahm, Vanillepudding, Kirschen, abgetropft, Semmelbrösel

Je frischer, desto besser – Erdbeeren!

Gepostet am
HomeJe frischer, desto besser – Erdbeeren!

Je frischer, desto besser – Erdbeeren!

20. Mai 2021
Saisonales
Im Grunde gilt dieser Satz für jegliche Art von Obst oder Gemüse. Aber ganz besonders bei den empfindlichen Erdbeeren ist Frische das A und O. Am besten verarbeitet ihr eure Beeren also gleich direkt nach der Ernte oder dem Besuch am Bauernmarkt. Und wenn ihr mal gar keine Zeit oder Lust habt, gleich etwas zu backen oder Marmelade einzukochen, dann friert sie lieber ein, als sie zu lange liegen zu lassen. Es wäre einfach zu schade, wenn die heißgeliebten Erdbeeren matschig werden oder gar anfangen zu schimmeln.

Augen auf und immer der Nase nach

Erdbeeren zählen zu den Vitamin C-reichsten Obstsorten. Bereits mit einer 200 g Schale Erdbeeren deckt man seinen Tagesbedarf an Vitamin C.  Neben ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist vor allem der Gehalt an Polyphenolen zu erwähnen. Diese zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, die uns vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Sekundäre Pflanzenstoffe baut die Pflanze als Schutz vor Freßfeinden und Schädlingen auf und bilden den Geschmack, die Farbe und das Aroma der Pflanze. Jeder kennt den unvergleichlichen Duft und Geschmack von Erdbeeren.

Wenn ihr an Erdbeeren denkt, habt ihr dann auch gleich diesen himmlischen Duft in der Nase und diese knallrote Farbe vor Augen? Genau diese beiden Dinge sind es auch, die euch zweifelsfrei verraten, wann die Früchte reif sind und wann ihr besser die Finger von ihnen lassen solltet. Im Gegensatz zu anderen Früchten reifen Erdbeeren nach der Ernte nämlich nicht mehr nach. Lasst also lieber die Finger von Erdbeeren, die noch nicht durchgehend rot sind und nicht diesen betörenden Duft verströmen.

Erdbeere Steckbrief

Erntezeit
Mai bis Juli
Wie wächst sie?
Erdbeeren sind mehrjährig. Einmal gepflanzt, wachsen sie von Jahr zu Jahr wieder. Als echte Sonnenanbeter brauchen sie ein helles und warmes Plätzchen und ein Bettchen aus Stroh, damit die Früchte nicht in direkten Kontakt mit der Erde kommen.
Was ist gesund?
Erdbeeren enthalten eine große Menge an sekundären Pflanzenstoffen, den so genannten Antioxidantien. Aber auch der Vitamin C Gehalt kann sich sehen lassen. Er ist sogar höher als bei Orangen.
Aussehen
Bei den mehr als 600 verschiedenen Erdbeersorten sind große und ganz kleine Vertreter, aber auch weiße Varianten dabei.
Wie schmeckt sie besonders gut?
Die Erdbeere schmeckt als Naschobst, aber natürlich auch in Kuchen, Torten, Getränken, Marmeladen oder als süße Ergänzung in Salaten.
Lagerung
Frische Erdbeeren lassen sich nur ganz kurz lagern. Dann aber am besten nebeneinander auf einen großen Teller mit Küchenrolle legen und ins Gemüsefach im Kühlschrank stellen. Und am nächsten Tag unbedingt verarbeiten!

Was sind meine Erdbeer-Dreamteams?

Ich werde oft gefragt, was ich denn am liebsten mit Erdbeeren zaubere. Und auf diese Frage gibt es leider, oder zum Glück, ganz viele Antworten. Die roten Aromawunder harmonieren nämlich mit vielen anderen Geschmacksnuancen richtig gut – und damit sind nicht nur süße Kreationen gemeint. Für mich passen Vanille, Kokos oder Schokolade einfach traumhaft gut mit Erdbeeren unter eine Decke. Wenn ihr mutiger seid, dann gebt euren Früchten aber auch mal eine Prise Pfeffer oder einen kleinen Schuss Balsamicoessig. Und was ich heuer unbedingt einmal ausprobieren möchte, ist Erdbeer- Spargel-Salat. Ihr seht, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Erdbeeraroma kommt auch in Getränken herrlich zur Geltung. Ich schneide ganz reife Erdbeeren gerne einfach nur in Scheiben und gieße mit Wasser auf, fertig ist meine kalorienfreie Erdbeerlimonade. Kleingewürfelt verwandeln sie auch Eiswürfel in optische und geschmackliche Überraschungspakete!

Christina Bauer

Christinas liebste Erdbeer-Rezepte

20 min
4.8 bei 81 Bewertungen
Erdbeersirup
Zutaten: Erdbeeren, Wasser, Zucker, Vanillezucker, Zitronen (Saft)
45 min
4.8 bei 30 Bewertungen
Erdbeerkuchen
Zutaten: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Naturjoghurt, Dinkelmehl 900, Backpulver, Erdbeeren
Kooperation mit
40 min
4.5 bei 38 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
30 min
5 bei 29 Bewertungen
Erdbeer-Tiramisu im Glas
Zutaten: Topfen, Schlagobers, Zucker, Erdbeeren, Zitrone (Saft), Vanillezucker, Milch, Biskotten,
40 min
4.9 bei 29 Bewertungen
Schnelle Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Wasser, gemahlenen Mandeln (geschält), Marillenmarmelade, Erdbeeren, Tortengelee
70 min
4.8 bei 160 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
40 min
4.5 bei 25 Bewertungen
Erdbeer Schoko Cupcakes
Zutaten: Eier, Zucker, Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, Joghurt, Schokolade, Schlagobers, Sahnesteif, Topfen, gefriergetrocknete Erdbeeren
30 min
4.9 bei 231 Bewertungen
Erdbeerroulade
Zutaten: Eier, Zucker, Mineralwasser, Backkakaopulver, Weizenmehl 700, Backpulver, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, klein geschnitten
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Erdbeertorte einmal anders
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Weizenmehl 700, Zucker, Salz, frische Germ (= 1 Würfel), zimmerwarme Butter, Erdbeeren, in kleine Würfel geschnitten, flüssige Butter, Zimt, Maizena
60 min
5 bei 26 Bewertungen
Erdbeer-Vanilletorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Wasser, Schlagobers, Qimiq Vanille, Topfen, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeer-Kokos-Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Qimiq, Topfen, stichfestes Joghurt, Kokosette, Erdbeeren, Zucker nach Geschmack, Gelatine

Der Rhabarber

Gepostet am
HomeDer Rhabarber

Der Rhabarber

6. Mai 2021
Saisonales

Fruchtiger Frühlingsbote mit besonderer Geschmacksnote

Mit dem Rhabarber ist es ja so eine Sache. Manche Menschen lieben ihn heiß und innig, anderen wiederum ist er zu sauer oder sie wissen nicht so recht, wie sie ihn richtig zubereiten können. Ich finde ihn ja gerade wegen seines besonderen Geschmacks, der so prickelnd süß-säuerlich ist, ganz besonders spannend und in Kombination mit etwas Süßem einfach nur köstlich. Da er immer nur saisonal begrenzt verfügbar ist, nutze ich jede Gelegenheit, um etwas mit Rhabarber zu machen. Sei es einen Streuselkuchen, eine Torte mit Schneehaube (übrigens mein Rhabarber-Lieblingsrezept) oder auch einfach mal ein Kompott – zu einem Grießschmarren wirklich sehr zu empfehlen!

Für Fans, aber auch Skeptiker, habe ich hier allerlei Wissenswertes rund um den Rhabarber und natürlich auch meine Lieblingsrezepte gesammelt.

Das Obst unter dem Gemüse

Hättet ihr’s gewusst?

Rhabarber ist gar kein Obst, sondern ein Blattgemüse! Er ist mit dem Sauerampfer verwandt. Seine Blätter sind allerdings ungenießbar und man kann nur seine Stängel essen. Wer es mag, kann sie sogar in kleinen Mengen roh verputzen. Weil besonders die größeren Exemplare manchmal recht faserig sein können, empfiehlt es sich, diese vor dem Backen oder Kochen zu schälen bzw. die Fasern, ähnlich wie beim Stangensellerie, abzuziehen.

Rhabarber einfrieren

Wenn ihr in eurem Garten einen üppig wachsenden Rhabarber habt, der mehr Ernte hergibt, als ihr gleich vernaschen könnt, dann friert seine in feine Stücke geschnittenen Stiele einfach ein! Ihr könnt ihn später auch wunderbar mit Erdbeeren, Himbeeren oder Ribiseln kombinieren.

Rhabarber Steckbrief

Erntezeit
April bis Juni
Wie wächst er?
Rhabarber ist eine mehrjährige, ziemlich pflegeleichte Pflanze, die bis zu 10 Jahre am gleichen Standort gedeiht. Ein bisschen Schatten macht ihm dabei auch nichts aus, nur feucht und nährstoffreich sollte der Boden sein.
Was ist gesund?
Rhabarber liefert eine ordentliche Portion Vitamin C und A und jede Menge Calcium und Kalium.
Aussehen
Vom Rhabarber sind nur die Stiele essbar. Es gibt Sorten mit rötlich bis pinken oder grünen Stielen. Die Blätter sind wegen ihres hohen Anteils an Oxalsäure giftig.
Wie schmeckt er besonders gut?
Bei uns wird er vor allem wie Obst für Kuchen, Marmeladen, Saft oder Kompott verwendet.

Ernten mit einem Twist

Wenn ihr euren eigenen Rhabarber aus dem Garten holen könnt, dann solltet ihr die Stiele nicht abschneiden, weil die Schnittstellen sehr anfällig für Fäulnis oder das Eindringen von Krankheitserregern sind. Packt also den Stiel unten, wo er aus der Erde kommt, mit der Hand und zieht ihn mit einer leichten Drehbewegung heraus. Am besten schmecken die dünneren Stiele, sie sind besonders saftig und zart. Erntet also lieber immer wieder ein bisschen ab und lasst den Rhabarber nicht zu dick werden. Achtet auch beim Einkaufen auf die Qualität und nehmt dünnere, feste Rhabarberstangen.

 

Sauer macht lustig

Rhabarber bringt nicht nur Geschmack und Farbe in die Frühlingsküche, er hat es auch ganz schön in sich. Ein richtig vielseitiges Allroundtalent mit einer positiven Wirkung auf unsere Gesundheit. Ursprünglich aus der Himalaya-Region stammend, wurde er in Europa zuerst als Heilpflanze genutzt. Er ist blutreinigend, verdauungsfördernd und obendrein sorgen seine Inhaltsstoffe für gute Laune.

 

Hinweis: Die Oxalsäure, die in den Blättern enthalten ist, und diese ungenießbar macht, findet sich in den Stielen nur in unbedenklicher Menge. Wer Nierenprobleme hat, sollte dennoch lieber auf Rhabarber verzichten.

Wem Rhabarber zu sauer ist, der sollte ihn möglichst zu Beginn der Saison genießen und rote Sorten bevorzugen. Je später er geerntet wird, umso mehr Säure enthält er.

Von Ostereiern, Hasen und ganz viel Ostergebäck: das Osterfest

Gepostet am
HomeVon Ostereiern, Hasen und ganz viel Ostergebäck: das Osterfest

Von Ostereiern, Hasen und ganz viel Ostergebäck: das Osterfest

26. März 2021
Saisonales
Wenn der warme Frühlingswind den Schnee vertreibt und alles rundherum erblüht: dann steigt die Vorfreude auf das Osterfest! Das kommt nicht von ungefähr: Ostern und Frühling sind in der Geschichte schon immer untrennbar verbunden. Was zu Ostern außerdem auf keinen Fall fehlen darf? Jede Menge traditionelles Gebäck und kunterbunte Ostereier. Schauen wir dem Osterhasen mal etwas genauer unter die Schlappohren – und lassen wir uns die vielen Köstlichkeiten so richtig schmecken!

Wie alles begann: das Osterfest und der Frühlingsbeginn

Wisst ihr eigentlich, warum wir den Ostersonntag jedes Jahr an einem anderen Tag feiern? Das hängt mit den Mondphasen zusammen. Der Ostersonntag fällt auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond und findet somit zwischen Ende März und Ende April statt. Aber warum feiern wir überhaupt Ostern? Das Fest ist einerseits eng mit dem christlichen Glauben verbunden, andererseits stammt es auch von heidnischen Bräuchen rund um den Einzug des Frühlings ab. Symbole des Neubeginns, des Lebens und der Fruchtbarkeit spielen dabei eine große Rolle.

Woher der Name „Ostern“ stammt, ist aber ungeklärt. Einerseits wird vermutet, dass er vom altgermanischen Wort „Austro“ (Morgenröte) abgeleitet wurde. Im Wörterbuch der Brüder Grimm ist von einer Frühlingsgöttin namens „Ostara“ die Rede. Und wiederum andere meinen, der Begriff hängt mit der Himmelsrichtung Osten zusammen, als Zeichen für die aufgehende Sonne und somit den beginnenden Frühling.

 

Woher kommt überhaupt der Osterhase? Und warum gibt es bunte Ostereier?

Warum gerade ein hoppelndes Kaninchen zum Frühlings- und Osterboten auserkoren wurde, bleibt ebenfalls ein Rätsel. Meister Lampe wurde erstmals im 17. Jahrhundert im französischen Elsass im Zusammenhang mit dem Osterfest erwähnt. Andernorts wurden früher auch andere Tiere mit Ostern verbunden, wie etwa der Fuchs, der Rabe oder der Kuckuck. Der Hase kann dabei ebenfalls als Fruchtbarkeitssymbol angesehen werden. Die Langohren bekommen nämlich bereits früh im Jahr Junge – noch dazu ganz viele davon.

Die bunten Ostereier gibt es bereits seit dem Mittelalter. In der christlichen Symbolik steht das Ei für die Auferstehung von Jesus Christus. Seit jeher bedeutet es nämlich Leben, Wiedergeburt und Fruchtbarkeit. Zu Beginn wurden die Eier ausschließlich rot bemalt, erst viel später kamen andere Farben dazu.

Bunt & natürlich

Ostereier färben mit Naturmaterialien

Ihr möchtet euren Ostereiern ein hübsches Kleid verpassen, aber auf künstliche Farbstoffe verzichten? Nichts leichter als das: Viele Gemüse, Wurzeln oder Beeren liefern knallige Farben, mit denen ihr die Eier ganz einfach färben könnt. Die meisten davon habt ihr sicher bereits zuhause. Und so klappt’s…

____________________

  1. Gemüse, Wurzeln oder Beeren in Wasser aufkochen, anschließend für mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen, bis sich das Wasser deutlich verfärbt hat. Anschließend abseihen, gut ausdrücken und den Farbsud in ein passendes Gefäß zum Färben leeren. Die Menge der natürlichen Färbemittel hängt davon ab, wie intensiv die Farbe sein soll.
  2. Die Eier ca. 10 Minuten hartkochen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  3. Die erkalteten Eier in den Farbsud einlegen und mindestens 30 Minuten darin ziehen lassen.

Natürlich Färben

Welche Materialien eignen sich zum Färben am besten?
Hier findet ihr eine kleine Liste, die ihr gerne nach Lust und Laune noch ergänzen könnt...
Gelb
Kurkuma oder Kurkumapulver
Rot
Rote Bete, rote Zwiebelschalen
Blau/Lila
Holunderbeeren, Heidelbeeren, Blaukraut
Grün
Spinat, Brennnesselblätter
Braun
Zwiebelschalen, schwarzer Tee
Grau
roter Traubensaft

Ostereier mit Blüten und Blätter

Ihr möchtet eure Ostereier noch verzieren? Dann holt euch Blüten und Blätter aus dem Garten und legt sie dekorativ auf die Eier. Ihr könnt sie auch mit ein wenig Öl fixieren. Gebt die Eier vorsichtig in je einen Seidenstrumpf, damit die Dekoration an Ort und Stelle bleibt, bindet den Strumpf oben zu und legt sie anschließend in den Farbsud.

Mit ein paar Tropfen Essig könnt ihr zudem helle Schattierungen erreichen: Entweder ihr fügt sie direkt in den Farbsud, um ihn aufzuhellen. Oder ihr tröpfelt den Essig auf die fertigen Eier, so entstehen hellere Farbsprenkel.

Meine liebsten Oster-Rezepte