Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeOstergeschenke aus der Küche

Kategorie: Saisonales

Ostergeschenke aus der Küche

Gepostet am
HomeOstergeschenke aus der Küche

Ostergeschenke aus der Küche

11. April 2025
Saisonales
Köstliche Geschenke aus der Küche versüßen das Osterfest auf ganz besondere Weise. Ob als liebevolles Mitbringsel zum Osterbrunch, als süße Überraschung zum Festessen oder einfach, um jemandem eine Freude zu machen – mit diesen Rezeptideen macht man seinen Liebsten garantiert eine große Freude.

Süßes Germteig Gebäck: Hase, Nesterl und co.

ZUTATEN

Teig
625 g Weizenmehl 700 (oder Dinkelmehl 700)
250 g lauwarme Milch
42 g frische Germ (= 1 Würfel)
100 g Zucker
7 g Salz
1 Ei
100 g zimmerwarme Butter

Zum Bestreichen
1 Ei

Zum Verzieren
Hagelzucker

ZUBEREITUNG

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 100 g schwere Stücke aufteilen. Diese ca 30 cm lang ausrollen, dann 1 cm für den Schwanz abtrennen zu einer Kugel formen. Die Rolle zum Hasen formen und den Schwanz in die Mitte setzen.

Die Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

Kekse zum Naschen

ZUTATEN

Teig
300 g Weizenmehl 700
15 g Backkakaopulver
200 g Butter
80 g Zucker
1 Ei

Zum Verzieren
20 Giotto-Pralinen halbiert

ZUBEREITUNG

Für den Mürbteig zuerst das Mehl und Backkakao in eine Schüssel geben, dann die in Stücke geschnittene Butter, den Zucker und das Ei dazugeben. Mit Hilfe eines Flachrührers oder Knethakens die Zutaten zu einem festen Mürbteig verarbeiten.

Den Teig etwa eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen und je nach Rezept weiterverarbeiten.

Nach der Rastzeit den Teig mithilfe von etwas Mehl ausrollen und Kekse ausstechen.

Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 10 Minuten backen.

Die Kekse auskühlen lassen und zum Schluss mit je einer Giotto-Hälfte verzieren.

Lungauer Osterbrot

ZUTATEN

Teig
280 g lauwarmes Wasser
280 g lauwarme Milch
1 kg Weizenmehl 700
20 g Salz
50 g Zucker
21 g frische Germ (=1/2 Würfel)
100 g zimmerwarme Butter
etwas Anis
Rosinen nach Geschmack

Zum Bestreichen
Milch

ZUBEREITUNG

Für den Germteig zuerst das lauwarme Wasser und die Milch in eine Rührschüssel geben. Anschließend Mehl, Salz, Zucker, Germ und zuletzt die zimmerwarme Butter hinzufügen. Anissamen und Rosinen nach Geschmack ebenfalls beimengen. Den Teig 5-10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten und dann ca. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

Anschließend den Teig in zwei gleich große Stücke teilen, nochmals durchkneten und diese zu runden Kugeln formen. Die Kugeln mit Milch bestreichen, kreuzweise einstechen oder einschneiden und nochmals 10 Minuten rasten lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 45 Minuten mit viel Dampf backen.

Für die Lungauer Variante (siehe Foto) den Teig ganz flach drücken, jedoch außen einen dickeren Rand lassen. 10 Minuten aufgehen lassen, mit einer Gabel kreisförmig einstechen und eventuell einen Stempel in die Mitte drücken.

Bärlauch

Gepostet am
HomeBärlauch

Bärlauch

2. April 2025
Saisonales
Mit dem Frühling hält auch eine ganz besondere Zutat Einzug in unsere Küchen: Bärlauch! Dieses aromatische Wildkraut sorgt mit seinem intensiven Knoblauchduft und seinem leuchtenden Grün für echte Frühlingsgefühle auf dem Teller. Ob als würzige Zutat in Pestos, Suppen oder herzhaften Gerichten – Bärlauch ist nicht nur vielseitig, sondern auch gesund. Doch woran erkennt man ihn beim Sammeln, wie lagert man ihn richtig und welche Köstlichkeiten lassen sich daraus zaubern? All das erfahrt ihr hier – inklusive meiner liebsten Bärlauch-Rezepte zum Ausprobieren und Genießen.

Ein vielseitiges Wildgemüse

Von Ende Februar bis April sprießen die spitz zulaufenden, etwa 20 cm hohen Blätter aus dem Waldboden. Bärlauch lässt sich aber auch im Gemüsebeet züchten. Ein feuchter, nährstoffreicher Boden an einem schattigen oder halbschattigen Standort genügt, um die Pflanze im eigenen Garten anzusiedeln. Und das sollte man sich auch wirklich überlegen, ist Bärlauch doch ausgesprochen gesund.

Schon die alten Römer verwendeten den Bärlauch als Heilpflanze. Das „heilsame Kraut“ (Herba salutaris) wurde eingesetzt, um hohen Blutdruck, Bronchitis oder Müdigkeit zu kurieren. Außerdem erkannte man schon damals seine positive Wirkung bei Magen-Darm-Problemen. Noch heute wird die Pflanze bei Verdauungsbeschwerden, Bluthochdruck oder zur Entgiftung empfohlen. Der Grund: Frischer Bärlauch enthält viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, Mineralstoffe wie Eisen oder Magnesium, ätherische Öle und schwefelhaltige Aminosäuren. Letztere sind für den charakteristischen knoblauchartigen Geruch und Geschmack verantwortlich, der den Bärlauch zu einer beliebten Zutat in der Frühlingsküche macht. Blätter und Stängel lassen sich als Gewürz, Aufstrichoder Pesto-Grundlage und sogar als Topping für Brote und Weckerl verwenden.

Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich auf die Bärlauchsaison.

Christina Bauer

Das kleine Bärlauch 1×1

Beim Sammeln von Bärlauch solltet ihr ganz genau hinsehen. Bärlauch kann leicht mit giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden. Prägt euch die Form des Bärlauchblattes deshalb genau ein und achtet auf den typischen Geruch – Herbstzeitlose und Maiglöckchen riechen nicht nach Knoblauch!

Frischen Bärlauch könnt ihr ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dazu einfach die Blätter in feuchtes Küchenpapier einwickeln und in das Gemüsefach des Kühlschranks legen. Wenn ihr länger etwas vom frühlingshaften Geschmack haben wollt, könnt ihr den Bärlauch – im Ganzen oder kleingeschnitten – auch einfrieren. In der Kühltruhe hält er sich rund sechs Monate.

Nicht nur aus den Blättern lassen sich Köstlichkeiten zaubern: Bevor der Bärlauch im Mai zu blühen beginnt, solltet ihr einen Waldspaziergang machen und Bärlauchknospen sammeln. Diese könnt ihr dann in Essig und Gewürzen (zum Beispiel Pfefferkörner, Senfkörner, Salz) einlegen und in schmackhafte Bärlauchkapern verwandeln. Diese schmecken hervorragend in Salaten oder als Brotbelag.

Bärlauch sollet ihr immer gründlich reinigen. Durch das Abspülen mit heißem Wasser werden mögliche Verunreinigungen abgewaschen und dem Genuss steht nichts mehr im Wege.

Im Gegensatz zu anderen Kräutern eignet sich Bärlauch eher nicht zum Trocknen, da dabei wertvolle Aromastoffe verloren gehen. Um den Bärlauchgeschmack zu konservieren, gibt es eine andere, tolle Methode: Bärlauchöl. Dazu einfach frische Blätter in Olivenöl einlegen (stets darauf achten, dass alles mit Öl bedeckt ist, sonst droht Schimmelgefahr) und mehrere Wochen stehen lassen. Anschließend könnt ihr das schmackhafte Öl abseihen und in eine Flasche füllen.

Schon gewusst?

Trivialnamen
Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Ramsen
Familie/Unterfamilie
Amaryllisgewächse/Lauchgewächse
Saison
Ende Februar bis April
Fundort/Standort
feuchte, schattige Laub- und Auwälder/nährstoffreiche Böden, schattig oder halbschattig
Inhaltsstoffe
Vitamin C, Mineralstoffe (Eisen, Mangan, Magnesium), ätherische Öle, Aminosäuren
Lagerung
Kühl und trocken und am besten gleich weiterverarbeiten.

Thermomix®- Familienküche leicht gemacht

Gepostet am
HomeThermomix®- Familienküche leicht gemacht

Thermomix®- Familienküche leicht gemacht

19. Februar 2025
Saisonales
Der Thermomix sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff, denn der neue TM7 wurde vorgestellt. Passend dazu erscheint bald mein zweites Rezeptheft – speziell für den Thermomix! Darin habe ich meine liebsten Familienrezepte zusammengestellt, perfekt für alle, die gerne mit dem Thermomix – egal welches Modell – kochen.

Familienalltag

Als Mama kenne ich die Herausforderung, im Alltag gesund und ausgewogen zu kochen. Zum Glück lassen sich hier und da ganz unauffällig extra Portionen Gemüse oder Obst in die Gerichte einbauen. Gutes, gesundes Essen muss nämlich nicht immer kompliziert oder zeitaufwändig sein – es soll schmecken, Spaß machen und die Familie an einem Tisch vereinen!

Familienküche

Während sich mein erstes Thermomix-Rezeptheft auf Grundteige und deren Variationen konzentrierte, dreht sich in dem neuen Heft alles um die Familienküche. Ich habe unsere liebsten Rezepte zusammengetragen und für den Thermomix umgelegt.

Erscheinungstermin

Ende März ist es endlich soweit – mein neues Rezeptheft kommt druckfrisch in die Backwelt! Sei einer der Ersten und sichere dir dein Exemplar jetzt zur Vorbestellung in meinem Backshop.

Rechtliches

Hinweis: Thermomix® ist eine eingetragene Marke der Vorwerk SE & Co. KG. Für die Rezeptangaben in diesem Heft ist ausschließlich die Backen mit Christina GmbH verantwortlich. Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu Vorwerk und diese Publikation ist kein Lizenzprodukt von Vorwerk.

Weltbrottag

Gepostet am
HomeWeltbrottag

Weltbrottag

16. Oktober 2024
Saisonales
Heute ist WELTBROTTAG!

Ein Tag zu Ehren des Brotes und für mich persönlich auch ein Feiertag für alle, die ihr Brot selber backen!

Meine Leidenschaft fürs Backen

Als ich damals als junge Bäuerin auf den Bramlhof kam, hab’ ich dank meiner lieben Schwiegermutter die Leidenschaft fürs Brotbacken entdeckt. Seitdem nimmt selbstgebackenes Brot einen ganz besonderen Platz in meinem Leben ein und ich bin dankbar, diese Leidenschaft mit so vielen von euch teilen zu können.

Film “Vom Korn zum Brot”

Im Zuge des Weltbrottags hat sich die Firma “Pöttinger Landtechnik” damit beschäftigt, wie viel Arbeit in einer Scheibe Brot steckt. Im Film „Vom Korn zum Brot“ wird der spannende Weg Schritt für Schritt gezeigt. Dabei werden die verschiedenen Phasen verfolgt – von der Aussaat, über die Pflege der Pflanzen, bis hin zur Ernte. Beim Kapitel “Brot” komme dann auch ich persönlich ins Spiel: Aus dem geernteten Korn habe ich ein Vollkornmehl gemahlen und daraus ein ganz einfaches Brot gebacken.

Mein Brotrezept

Das dazugehörige Brotrezept teile ich natürlich im Newsletter mit euch – inklusive einer ausführlichen Videoanleitung, denn selber Brotbacken ist – wie ja schon viele von euch wissen – gar keine Hexerei.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Brot zum Weltbrottag

Wer selbst Brot bäckt, weiß einiges: Woher stammen meine Zutaten? Welche Arbeit und Hingabe sind hineingeflossen? Und welch herrlicher Duft erfüllte das eigene Heim während des Backens!

Vom Korn zum Brot

Was steckt eigentlich dahinter?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christina bäckt Süßes

Gepostet am
HomeChristina bäckt Süßes

Christina bäckt Süßes

2. Juli 2024
Saisonales

alltagstauglich und gelingsicher

Gemütlich zusammensitzen, der Kaffee dampft in der Tasse und du genießt die erste Gabel des frischen Bienenstiches – der perfekte Samstagnachmittag. Oder jeder andere Tag, denn sind wir mal ehrlich: Etwas Süßes geht immer. Und selbstgemacht schmeckt’s gleich doppelt so gut.

Etwas Süßes darf bei uns nie fehlen

In meiner Familie gibt es selten Einspruch gegen Schokocroissants, Beerentörtchen, einen Teller mit Schoko-Apfel-Roulade oder ein Löffelchen vom flaumig-zarten Soufflé. Klingt gut? Dann verüßt dir mein neues Buch ganz bestimmt den Alltag. Vom Back-Einmaleins über simple Grundteigrezepte bis hin zu praktischen Alltagstipps bietet dieses Buch alles, was du für die zarteste Form des Backens wissen musst.

Süßes backen

Im neuen Buch dreht sich alles um süße Köstlichkeiten
Alles unter einer Tortenhaube
Ich habe ein Standardwerk für Süßes geschaffen und bleibe dabei meinem Ansatz treu: wenige Grundzutaten, einfache Anleitungen – endlose Möglichkeiten. Mach deine Küche zur Zuckerbäckerei und kreiere saftigsten Rührteig, klassischen Biskuit-, Blätter- und Brandteig oder luftiges Baiser-Gebäck.
Für Naschkatzen und Süßmäulchen
Wie wäre es mit mürbem Johannisbeer-Streuselkuchen, zuckrigen Churros, französischen Eclairs oder herrlich einfachen Schokowaffeln? Egal, ob für den spontanen Kaffeebesuch, die ganz besondere Geburtstagstorte oder den krönenden Abschluss eines gelungenen Familienessens – hier findest du das Rezept dafür.
Törtchen, Mini-Kuchen, Cupcakes, Desserts
Neben gebackenen All-time-Favorites, Besonderheiten wie Waldfrucht-Naked-Cake und unkomplizierten No-Bake-Rezepten bietet dir dieses Buch auch kleine Häppchen und unwiderstehlich zarte Mousse au Chocolat, schokoladiges Tiramisu sowie köstlich-warme Grießflammeri zum Loslöffeln.

Vom Kopf aufs Papier

Ein Blick in mein Küchenchaos
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mix, mix, der Thermomix® mixt!

Gepostet am
HomeMix, mix, der Thermomix® mixt!

Mix, mix, der Thermomix® mixt!

28. Februar 2024
Saisonales
Und das auch in meiner Küche, denn zwischen Backofen, Mixer und Küchenmaschine hat auch der Thermomix® seinen Platz gefunden. Er ist ein wahrer Alleskönner, den ich ab und zu einfach nicht missen möchte.

Thermomix® Besitzer aufgepasst!

In meinem neuesten Rezeptheft dreht sich alles um meine liebsten Grundteige. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, mit den Grundteigen zu starten, weil sie die perfekte Basis für viele köstliche Rezepte sind. Wenn man die Grundlagen beherrscht, kann man unendlich viele Variationen ausprobieren. In diesem Heft findet ihr neben den Grundteigen auch jeweils 2-3 Rezeptideen, die darauf aufbauen. Außerdem teile ich einige praktische Tipps und Tricks rund um das Gerät, um das Backen mit dem Thermomix® noch einfacher zu machen.

Mit einem Klick zu weiteren Rezeptideen

Als Besitzer des Rezepthefts habt ihr die exklusive Möglichkeit, Thermomix® -Versionen von Rezepten auf meiner Website freizuschalten. Sowohl bestehende als auch neue Rezepte werden speziell für die Zubereitung mit dem Thermomix® angepasst. Mein Team und ich arbeiten kontinuierlich daran, immer mehr Rezepte online verfügbar zu machen, um euer Backerlebnis mit dem Thermomix® noch vielfältiger zu gestalten.

Fragen & Antworten

Warum bäckst du nun mit dem Thermomix®?
Früher habe ich meinen Thermomix® hauptsächlich zum Zerkleinern und für Suppen verwendet. Doch oft war meine Küchenmaschine, besonders während meiner Arbeit für Bücher oder Magazine, schon besetzt. Also begann ich kurzerhand, auch den Thermomix® für die Zubereitung von Teigen einzusetzen. Es klappte wunderbar! Nachdem ich unzählige Male Anfragen nach Thermomix® -Rezepten von euch erhalten habe, habe ich schließlich beschlossen, diesem Wunsch nachzukommen und mich an die Umsetzung gemacht.
Ist es ein Buch?
Nein, es ist ein Rezeptheft.
Ist das Rezeptheft im Abo inkludiert?
Nein, das Rezeptheft ist ein Zusatzangebot.
Handelt es sich um neue Rezepte?
Die Grundteige bleiben die gleichen, bei den Rezeptideen sind auch neue Abwandlungen dabei.
Ab wann wird es das Heft geben?
Das Rezeptheft wird Mitte März 2024 veröffentlicht.

Rechtliches

Hinweis: Thermomix® ist eine eingetragene Marke der Vorwerk SE & Co. KG. Für die Rezeptangaben in diesem Heft ist ausschließlich die Backen mit Christina GmbH verantwortlich. Es bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zu Vorwerk und diese Publikation ist kein Lizenzprodukt von Vorwerk.

Christinas Geschenkideen für Weihnachten

Gepostet am
HomeChristinas Geschenkideen für Weihnachten

Christinas Geschenkideen für Weihnachten

14. Dezember 2023
Saisonales
Die schönste Zeit des Jahres ist oft auch die hektischste. Falls du noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk bist, keine Sorge – ich habe ein paar liebevolle Ideen, die im Handumdrehen gelingen. Hier sind ein paar Vorschläge, die von Herzen kommen!

Das Schenken

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und mit ihr die Freude, deinen Liebsten besondere Geschenke zu machen. Doch warum schenken wir eigentlich?

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum zu Weihnachten Geschenke unter dem Christbaum liegen? Prinzipiell gibt es mehrere Ursprünge und Gründe, denen ich auf den Grund gehen wollte. Eine weitverbreitete Tradition ist die Verbindung zum christlichen Glauben. So kommt in vielen österreichischen Haushalten das Christkind und legt die Geschenke für die Bescherung unter den geschmückten Baum.

Historisch gesehen war die Winterzeit oft eine Zeit, in der Lebensmittel knapp waren und Menschen sich gegenseitig unterstützen, indem sie z.B. Essen teilten. Das Schenken ist somit auch ein Ausdruck der Solidarität und des Zusammenhaltens in schwierigeren Zeiten. Auch ein schöner Gedanke, nicht wahr?

Darüber hinaus hat das Schenken in vielen Gesellschaften eine tiefere Bedeutung. Es symbolisiert Liebe, Freundschaft, Wertschätzung und die Freude, anderen eine Freude zu bereiten.

Und da das Schenken heutzutage gar nicht mehr so leicht ist, habe ich euch meine Ideen zusammengefasst. Von der herzlichen Geste des Selbstgebackenen über die langanhaltende Freude eines Magazin-Abonnements bis hin zu einem unvergesslichen Ausflug in die Backwelt – diese Geschenkideen verführen allemal zum Backen.

Selbstgebackenes

Beim Backen steckt viel Liebe und Sorgfalt dahinter. Unverändert bleibt somit meine absolut beste Geschenkidee: Bringt selbstgebackene Leckereien zu den Weihnachtseinladungen mit.

Denn was könnte persönlicher und liebevoller sein als der Duft von hausgemachten Köstlichkeiten, der die festliche Atmosphäre bereichert? Vom Sternsemmerl zum Frühstück über ein Bratapfel Dessert im Glas bis hin zum Herzerlbrot: Hier findet ihr meine liebsten Bäckerein für die Weihnachtsfeiertage.

Mein Magazin-Abo

Mit Christina durchs Jahr

Für alle Backfreunde und diejenigen, die sich vielleicht noch nicht bewusst sind, wie viel Freude das Backen bereiten kann, könnte mein Magazin-Abo das perfekte Weihnachtsgeschenk sein. Es ist wie eine süße Einladung, gemeinsam in die Welt des Backens einzutauchen und sich von den köstlichen Rezepten inspirieren zu lassen.

Geschenkabo

Im Geschenkabo sind 4 Ausgaben enthalten, die jeweils am 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember erscheinen werden.

Ein Ausflug in die Backwelt

Last Minute Geschenk

Zeit ist zweifellos ein ganz besonderes Geschenk. Wie wäre es also mit einem Ausflug zu uns in den schönen Lungau? Der Tag beginnt mit einem Frühstück bei uns im Café und anschließend taucht man bei einer Besichtigung in Christinas Backwelt ein.

Gutschein

Print-at-Home-Gutschein: Wähle einfach dein Lieblingsdesign, personalisiere den Gutschein nach deinen Wünschen und drucke ihn direkt zuhause aus. Die ideale Lösung, wenn es einmal besonders schnell gehen soll.

Backe, backe, Weihnachtskekse

Gepostet am
HomeBacke, backe, Weihnachtskekse

Backe, backe, Weihnachtskekse

16. November 2023
Saisonales
Die Weihnachtszeit ist eine magische Jahreszeit, in der viele von uns ihre kreativen Talente in der Küche entfalten. Eine beliebte Tradition in vielen Haushalten ist das Backen von Weihnachtskeksen. Diese duftenden, festlichen Leckereien sind nicht nur kleine Köstlichkeiten, sondern auch eine Möglichkeit, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu steigern. Hier verrate ich euch alles Rund um die Lagerung, Gewürze, Glasuren und das gemeinsame Keksebacken mit Kindern. Lasst uns also gemeinsam in die Welt der Weihnachtsbäckerei eintauchen!

Eine uralte Tradition, die Familien seit Generationen vereint

In Österreich ist das Backen von Weihnachtskeksen während der Adventszeit eine schöne Tradition. Es ist vielerorts ein Ritual, bei dem Familien und Freunde zusammenkommen, um in gemütlicher Atmosphäre köstliche Kekse zu backen und zu vernaschen. Diese liebevoll zubereiteten Leckereien schaffen neben Adventkranz, Kerzenschein und verschneiter Winterlandschaft eine wundervolle Weihnachtsstimmung. Beim Backen werden nicht nur köstliche Rezepte überliefert, sondern auch kostbare Erinnerungen und generationsübergreifendes Wissen geteilt. Die selbst gebackenen Kekse sind liebevoll verziert und werden in hübschen Dosen aufbewahrt, um sie als herzliche Geschenke zu verteilen oder bei festlichen Anlässen zu teilen. In Österreich ist das Weihnachtskeksbacken somit ein süßer Ausdruck der Vorfreude auf das Weihnachtsfest und eine wunderbare Tradition, die die Herzen der Menschen erwärmt.

Die richtige Lagerung

Auskühlen lassen
Damit sich die Kekse in der Dose nicht verformen, ist es wichtig, sie gut auskühlen zu lassen.
Keksdosen
Die Dosen, in die du deine Kekse gibst, sollten luftdicht verschließbar sein.
Sortenrein
Jede Sorte sollte idealerweise in eine eigene Dose, damit die Kekse nicht Geschmack, Schokolade oder Vanillezuckerüberzug voneinander annehmen.
Butterbrotpapier
Kekse, die in einer Dose gestapelt werden, trennst du am besten mit einem Butterbrotpapier.
Kleinere Mengen statt große Chargen
Oft ist es besser, kleinere Menge zu backen. Frisch schmecken die meisten einfach besser. Besonders gut über längere Zeit lagern lassen sich Kekse ohne Glasur und Fülle, Lebkuchen und Windgebäck.

Der Duft von Weihnachten

Vanille

Der warme Duft der Vanilleschote gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko und Mittelamerika, ihr Hauptanbaugebiet heute ist Madagaskar. Wenn du selber Vanillezucker für deine Vanillekipferl herstellen willst, gibst du je 100 g Zucker einfach mit 1 Vanilleschote in ein luftdicht verschließbares Glas. Ab und zu schütteln und fertig ist dein natürlicher Vanillezucker.

Zimt

Ich liebe Zimt und verwende ihn nicht nur für Kekse, sondern auch in vielen meiner Kuchen. Besonders mit Äpfeln und Birnen harmoniert Zimt hervorragend. Er wird aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes gewonnen und ist in Lebkuchen-Gewürzmischungen ein wesentlicher Bestandteil.

Anis

Anis ist ein Gewürz, das sowohl in Brot als auch in Kuchen und in Weihnachtsgebäck Verwendung findet. Er ist mild-süßlich im Geschmack und regt den Magen-Darm-Trakt an. Du kannst dir, wenn du Anis daheim hast, also auch einen Anistee zubereiten: Für eine Tasse brauchst du 1 TL Anis. Damit lassen sich die Naschereien besonders gut verdauen.

Gewürznelken

Nelken finden sich nicht nur im Punsch oder Glühwein, sondern auch im Lebkuchengewürz. Sie verfügen über einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und wirken verdauungsfördernd. Eine mit Orangen gespickte Nelke verbreitet auf einfache Weise duftende Weihnachtsstimmung.

Zuckerglasur

Selbstgemacht - So einfach geht’s
  1. Du brauchst 1 Eiklar und 200–250 g Staubzucker. Den Staubzucker ganz fein sieben.
  2. Den Staubzucker schrittweise zum Eiklar geben, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wenn die Masse noch leicht verrinnt, einfach ein bisschen mehr Staubzucker zugeben.
  3. Zuckerglasur in eine Spritztüte füllen und Kekse nach Belieben verzieren.

Kekse backen mit Kindern

Süße Nachmittage mit den Liebsten verbringen

Kinder lieben es, Kekse zu backen. Und vor allem in der Weihnachtszeit bringt das süße Gebäck die Augen zum Strahlen. Hier ein paar Tipps, damit Vanillekipferl und Cookies einfach gelingen.

Spaß geht vor

Natürlich ist man schneller, wenn man Kekse allein bäckt. Es macht aber auch weniger Spaß. Denn die Kinder sind meistens mit einer riesigen Begeisterung dabei und lernen gleichzeitig, mit Lebensmitteln umzugehen.

Einfache Rezepte auswählen

Kleine Erfolgserlebnisse stärken das Keksback-Selbstbewusstsein. Deshalb wählt ihr am besten einfache Rezepte aus, damit die Kekse auch ganz bestimmt gelingen.

Alles gut vorbereiten

Mit der Geduld ist es meistens so eine Sache. Deshalb hilft es, alles gut vorzubereiten, damit man dann mit den Kindern gleich loslegen kann. Je nachdem, wie alt die Kinder sind, können sie beim Kneten, Rühren, Ausrollen, Ausstechen, Tunken und Verzieren helfen. Am besten geht das natürlich mit einer eigenen Schürze.

Lieblingsbeschäftigungen

Was fast allen Kindern gemein ist: Ausstechen und verzieren zählen zu ihren liebsten Aufgaben beim Keksebacken. Aber auch das Rollen von Kugeln macht großen Spaß, vor allem, wenn diese dann in Streusel eingetaucht und in bunte Manschetten gelegt werden. Zum Verzieren eignen sich Schoko- und Zuckerglasur, bunte Streusel, Kokosflocken, aber auch Nüsse aller Art.

Die Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

Gepostet am
HomeDie Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

Die Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

4. Oktober 2023
Saisonales
In unzähligen Schritten und liebevoller Handarbeit entsteht der Adventkalender 2023. Ein Blick hinter die Kulissen unserer Verpackungsstraße vermittelt einen Geschmack unsers aktuellen Werkens. Doch wer jetzt denkt, dass ich die Überraschungen der einzelnen Türchen enthüllen werde, der irrt. Dieses Geheimnis werde ich bis zum 01. Dezember noch für mich behalten!

Das war der Inhalt vom Adventkalender 2023!

Hinter den Kulissen

Wenn sich der September dem Ende zuneigt und unser Lager vor Vorfreude fast platzt, wissen wir, dass es Zeit ist, die Türen unserer Christkindlwerkstatt zu öffnen. Hier, inmitten von unzähligen Paletten, entsteht Schritt für Schritt der Adventkalender 2023.

In unserem Lager werden Paletten verschoben, gehoben und liebevoll umgeschlichtet. Wir überprüfen jeden Winkel, um sicherzustellen, dass alle Produkte für unseren Adventkalender sicher in der Backwelt eingetroffen sind und an ihrem rechtmäßigen Platz stehen.

Einen Stock höher, im Etikettierraum, herrscht emsiges Treiben: Dort werden Backmischungen und andere Köstlichkeiten in liebevoller Handarbeit verpackt, beklebt und ordentlich aufgereiht. Somit nähern sich die Vorbereitungen für eine reibungslose Verpackungsstraße langsam dem Ende zu.

Zwischen unseren Hochregallagern bauen wir die Verpackungsstraße auf, und inzwischen, im vierten Jahr, haben wir sie perfektioniert. An der Spitze steht meine langjährige Mitarbeiterin Gerti, die alles im Blick hat und ihr fleißiges Team perfekt geschult hat. Jeder Handgriff sitzt, und so werden die Adventkalender Schritt für Schritt zusammengesetzt und auf die Reise zu euch nach Hause geschickt.

Handgriff für Handgriff entsteht unser Werk

Schritt 1: Kartons werden gefaltet
Schritt 2: Befüllen mit Überraschungen, die zum Backen verführen
Schritt 3: Die Kartons werden sorgfältig zusammengefügt

Ein Blick in die Verpackungs-Straße

Schritt 4: Die Begleitheftchen werden behutsam dazugelegt
Schritt 5: Alles wird in den Überkarton verpackt, damit euer Adventkalender sicher ankommt
Schritt 6: Und dann ab zur Post, damit alle Adventkalender zeitgereicht ankommen

Und noch ein paar lustige Fakten

  • Der Postler kommt 3x täglich, um alle Pakete abzuholen.
  • Über 144.000 Überraschungen packen wir ein!
  • 12 Minuten reine Verpackungszeit braucht es pro Adventkalender

Die ersten Adventkalender sind schon unterwegs!

Damit die Kalender in Rekordzeit an die Post übergeben werden können, haben meine Mitarbeiterinnen sogar eine eigene Adventkalender-Playlist zusammengestellt. Mit dieser Musik im Ohr macht das Befüllen der Kalender gleich noch mehr Spaß. Und nach getaner Arbeit, manchmal sogar zwischendurch, stoßen wir mit einem kleinen Stamperl Eierlikör an und vernaschen die ein oder andere Dose Kekse. Denn Spaß und gute Laune dürfen nie zu kurz kommen, schließlich bringt die Weihnachtszeit das Beste in uns zum Vorschein.

Es gibt ein paar Dinge, für die ist man nie zu alt …

Auch in diesem Jahr freue ich mich darauf, gemeinsam mit euch Türchen für Türchen zu öffnen. Ich werde die kleinen Überraschungen auf Social Media und in einem extra dafür eingerichteten Blogbeitrag teilen. Es ist mein ganz persönliches Highlight zum Jahresende, und der Adventkalender ist ein Projekt, das ich mit ganz viel Herzblut und Liebe zum Detail gestalte. Ich garantiere euch, er ist zu 100 % Handarbeit.

Der Adventkalender ist Jahr für Jahr ein ganz besonders
Projekt für mich.

Christina Bauer

Mein Highlight fürs Jahresende

Ich wünsche euch bereits jetzt eine zauberhafte Zeit beim Öffnen der Türchen und beim Ausprobieren der dazugehörigen Rezepte.

Ich freu mich, dass unser Adventkalender auch in diesem Jahr so große Beliebtheit genießt, und das lässt mich bereits jetzt gespannt auf den nächsten Kalender schauen… 😉

Doch jetzt werde ich wieder in der Verpackungsstraße benötigt, wo die Magie der Weihnachtszeit schon voll im Gange ist.

Erdbeer Liebe

Gepostet am
HomeErdbeer Liebe

Erdbeer Liebe

7. Juni 2023
Saisonales

Der Sommer rückt näher und auf unserem Bauernhof wird es bald etwas ruhiger. Die ersten Tiere genießen bereits das frische Gras auf der Weide, während es bald für sie alle auf die Alm geht. Doch wo es nie ruhiger wird, ist in meiner Küche. Die Erdbeersaison steht kurz bevor und es ist Zeit, sich zu beeilen. Diese köstlichen roten Früchte müssen schnell verarbeitet werden. Mit meinen sommerlichen Erdbeer Rezepten will ich euch das Warten auf den Urlaub oder die Ferien ein wenig versüßen.

Erdbeeren sind zum
Naschen da

Wir alle kennen sie – die herrlich duftenden Erdbeeren, die uns nur kurz durch die sommerlichen Monate begleiten. Wissenswertes über die köstliche Beere, sowie einfache und schnelle Rezepte für einen eindrucksvollen Auftritt am Teller findet ihr hier. Außerdem zeige ich euch, wie ihr die kurze Erdbeersaison durch geschicktes Weiterverarbeiten der Beere verlängert.

Beeren im Garten

Wenn man sich für Erdbeeren entscheidet, sind 60 Zentimeter zwischen den einzelnen Pflanzen ein guter Abstand, damit sie sich auch gut ausbreiten können. Wer eine ganze Familie mit Erdbeeren durch die Saison bringen möchte, der sollte allerdings genügend Platz haben – für eine vierköpfige Familie sind acht Quadratmeter empfohlen. Darauf haben etwa 48 Jungpflanzen Platz, was 18–24 Kilogramm Beeren gibt.

Aus dem Buch „Wühl dich glücklich“ von Andrea Heistinger.

Die Erdbeere

Erntezeit
Mai bis Juli
Wie wächst sie?
Als Pflänzchen direkt am Boden
Was ist gesund?
Sie ist ein wahrer Jungbrunnen und senkt den Cholesterinspiegel.
Aussehen
Weich, rot und seidig behaart zählt sie eigentlich zu den Rosengewächsen.
Wie schmeckt sie besonders gut?
Die Erdbeere schmeckt als Naschobst, aber natürlich auch in Kuchen, Torten, Getränken, Marmeladen oder als Sirup.
Lagerung
Kühl und trocken und am besten gleich weiterverarbeiten.

Erdbeersirup

Zutaten

1000 g Erdbeeren
500 g Wasser
1000 g Zucker
20 g Vanillezucker
2 Zitronen (Saft)

Zubereitung

Die Erdbeeren waschen und halbieren.

Gemeinsam mit Wasser, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft aufkochen. Danach pürieren.

Jetzt in Flaschen abfüllen und gut verschließen.

TIPP: Wer den Sirup auf Vorrat machen will, friert ihn am besten ein. So behält er auch seine schöne, rote Farbe.

Der süße Erdbeersirup schmeckt mir besonders gut auf Vanilleeis oder aufgespritzt mit Prosecco. Und mit ganzen Erdbeeren backe ich am liebsten einen schnellen Kuchen.

Christina Bauer

Weitere Erdbeer Rezepte

50 min
5 bei 7 Bewertungen
Erdbeertorte | Biskuitteig
Zutaten: Eier, Staubzucker, Wasser, Weizenvollkornmehl, Schlagobers, Sahnesteif, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker, Erdbeeren, Schokospäne - Erdbeere
70 min
5 bei 16 Bewertungen
Erdbeercremeschnitte
Zutaten: Eier, Salz, Zucker, Öl, Wasser, Weizenmehl 700, geriebene Mandeln, Backpulver, Gelatine, Erdbeeren, Topfen, Saft 1 Zitrone, Schlagobers
70 min
4.9 bei 35 Bewertungen
Erdbeer Topfen Schnitte
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Wasser, Weizenmehl 700, Backpulver, Gelatine, Erdbeeren, Topfen, Staubzucker, Naturjoghurt, Schlagobers
30 min
4.8 bei 13 Bewertungen
Erdbeer Brownie
Zutaten: Zartbitterschokolade , Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Weizenmehl 700, Backkakao, Backpulver, Eier, Honig, Schlagobers, Ricotta, Joghurt, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeertörtchen
Zutaten: Biskotten, flüssige Butter, Schlagobers, Joghurt, Zucker, Vanillezucker, Gelatine, Saft einer 1/2 Zitrone, Erdbeersirup, frische Erdbeeren
20 min
4.8 bei 81 Bewertungen
Erdbeersirup
Zutaten: Erdbeeren, Wasser, Zucker, Vanillezucker, Zitronen (Saft)
4.9 bei 8 Bewertungen
Erdbeer Rhabarber Sonne
Zutaten: Rhabarber, Erdbeeren, Gelierzucker 2:1, Vanillezucker, Saft 1 Zitrone, Weizenmehl 700, lauwarme Milch, frische Germ (= 1 Würfel), Zucker, Salz, Ei, zimmerwarme Butter
45 min
4.8 bei 30 Bewertungen
Erdbeerkuchen
Zutaten: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Naturjoghurt, Dinkelmehl 900, Backpulver, Erdbeeren
Kooperation mit
40 min
4.5 bei 38 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
30 min
5 bei 29 Bewertungen
Erdbeer-Tiramisu im Glas
Zutaten: Topfen, Schlagobers, Zucker, Erdbeeren, Zitrone (Saft), Vanillezucker, Milch, Biskotten,
90 min
4.2 bei 13 Bewertungen
Vanilleeis
Zutaten: Vanilleschote, Dotter, Zucker, Milch, Schlagobers
40 min
4.9 bei 29 Bewertungen
Schnelle Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Wasser, gemahlenen Mandeln (geschält), Marillenmarmelade, Erdbeeren, Tortengelee
70 min
4.8 bei 160 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
40 min
4.5 bei 25 Bewertungen
Erdbeer Schoko Cupcakes
Zutaten: Eier, Zucker, Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, Joghurt, Schokolade, Schlagobers, Sahnesteif, Topfen, gefriergetrocknete Erdbeeren
120 min
4.7 bei 77 Bewertungen
Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, zimmerwarme Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, warmes Wasser, Speisetopfen, Zitrone (Saft), Staubzucker, Sauerrahm, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, fein geschnitten, Erdbeeren, Tortengelee, fein passierte Marmelade (Marille oder Erdbeere)
30 min
4.9 bei 231 Bewertungen
Erdbeerroulade
Zutaten: Eier, Zucker, Mineralwasser, Backkakaopulver, Weizenmehl 700, Backpulver, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, klein geschnitten
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Erdbeertorte einmal anders
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Weizenmehl 700, Zucker, Salz, frische Germ (= 1 Würfel), zimmerwarme Butter, Erdbeeren, in kleine Würfel geschnitten, flüssige Butter, Zimt, Maizena
60 min
5 bei 26 Bewertungen
Erdbeer-Vanilletorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Wasser, Schlagobers, Qimiq Vanille, Topfen, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeer-Kokos-Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Qimiq, Topfen, stichfestes Joghurt, Kokosette, Erdbeeren, Zucker nach Geschmack, Gelatine